Mittelständler erwarten lange Durststrecke wegen Corona

Laut einer KfW-Sonderbefragung rechnen die mittelständischen Unternehmen in Deutschland erst für 2021 mit einer Normalisierung ihrer Geschäfte.
Der deutsche Mittelstand hat viele Hidden Champions | Foto: picture alliance / dpa Themendienst
Der deutsche Mittelstand hat viele Hidden Champions | Foto: picture alliance / dpa Themendienst
DPA

Deutschlands mittelständische Unternehmen rechnen einer Umfrage zufolge mit einem langen Weg aus der Corona-Krise. Trotz Lockerungen der Beschränkungen gehen 60 Prozent der etwa 3,8 Millionen Firmen davon aus, dass sie die Krisenfolgen noch lange spüren werden.

Das geht aus einer zweiten repräsentativen KfW-Sonderbefragung zu dem Thema hervor. Im Schnitt erwarten diese Unternehmen eine Normalisierung ihrer Geschäftslage erst in gut acht Monaten - also ungefähr im März 2021. "Der Weg aus dem Corona-Tal wird ein langer, mühsamer sein", sagte KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib voraus.

Die Umsatzeinbußen für die Monate März bis Mai belaufen sich nach Einschätzung der KfW auf insgesamt gut 250 Mrd. Euro. Das entspreche etwa 5 Prozent der üblichen Jahresumsätze von rund 4700 Mrd. Euro.

Die Spannbreite der Umsatzverluste ist indes groß: Den geringsten Rückgang mit durchschnittlich 20.000 Euro verzeichneten im Mai sonstige Dienstleister, zu denen Pflegedienste und Weiterbildung zählen. Die Umsätze von Mittelständlern des Verarbeitenden Gewerbes brachen im Schnitt um 169.000 Euro ein.

Mittelständler spüren Belastung

Trotz Lockerungen der Corona-Beschränkungen und milliardenschwerer staatlicher Programme ist das Risiko von Insolvenzen nicht vom Tisch. "Eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen spürt weiter eine starke Belastung der Liquidität", berichtete Köhler-Geib. Die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit sei für sie nicht gebannt.

Demnach verfügen 45 Prozent aller Mittelständler aktuell nur für maximal zwei Monate über ausreichend liquide Mittel, sofern die gegenwärtige Situation anhält beziehungsweise sich nicht verbessert. Weitere 24 Prozent können auf flüssige Mittel für zwei bis sechs Monate zurückgreifen. Lediglich 6 Prozent der kleinen und mittleren Firmen halten bis zu einem Jahr durch. Immerhin ein Viertel der Mittelständler verfügen nach eigener Auskunft generell über ausreichend Liquiditätsreserven.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch