NordLB platziert Grünen Pfandbrief für 500 Millionen Euro

Die Erlöse sollen ausschließlich für ökologisch nachhaltige Finanzierungen verwendet werden. 
Der Fokus liegt auf Grün. | Foto: picture alliance / Zoonar | Andrii Yalanskyi
Der Fokus liegt auf Grün. | Foto: picture alliance / Zoonar | Andrii Yalanskyi

Die NordLB hat einen Grünen Pfandbrief mit einem Volumen von 500 Mio. Euro platziert. Der Hypothekenpfandbrief mit einem Kupon von 2,875 Prozent weist eine Laufzeit von 7 Jahren auf und wird nach Aussage der Landesbank ein Moody’s-Rating von Aa1 erhalten. Er weist eine 1000er Stückelung auf und eigne sich deshalb auch für Privatanleger, so das Institut.

Das finale Orderbuch zählte 59 Einzelorders über insgesamt rund 800 Mio. Euro. Platziert wurde die Anleihe vor allem bei DACH-Investoren (75 Prozent). Weitere Nachfrage kam aus Frankreich und den Benelux-Staaten (elf Prozent), Skandinavien (acht Prozent) sowie Süd-Europa, sowie Großbritannien und Asien (zusammen sechs Prozent). 

Fokus auf Energieeffizienz

Laut NordLB werden die über die Emission eingeworbenen Mittel ausschließlich für ökologisch nachhaltige Finanzierungen verwendet. Weiter heißt es: ”Finanziert werden besonders energieeffiziente Gebäude, sogenannte Green Buildings. Mindestens einmal jährlich wird ein Reporting erstellt, in dem über die Mittelverwendung und geschätzte Klimawirkung der eingesammelten Emissionserlöse berichtet wird.”

Es handelt sich um den fünften Grünen Pfandbrief der NORDLB, nachdem die Bank 2017 ihr Debüt in dieser Produktgattung gegeben hatte. Der mit Immobilienkrediten abgesicherte Bond folgt den Kriterien der Marke „Grüner Pfandbrief“ des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) sowie den Green Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA).

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch