Aufsichtsbehörden registrieren mehr Greenwashing-Verdachtsfälle

Nicht immer wo grün drauf steht ist auch grün drin. Diese Vorwürfe erheben Umwelt- und Verbraucherschützer gegen die Finanzbranche immer wieder. Jetzt bekommen sie offizielle Rückendeckung.
Protest in Brüssel gegen die EU-Taxonomie. Die Kritik: Sie erlaube das Greenwashing von Gas und Amtomkraft | Foto: picture alliance / EPA | OLIVIER HOSLET
Protest in Brüssel gegen die EU-Taxonomie. Die Kritik: Sie erlaube das Greenwashing von Gas und Amtomkraft | Foto: picture alliance / EPA | OLIVIER HOSLET
dpa

Die größere Aufmerksamkeit für Umweltschutz und Klimawandel bei Anlegern birgt nach Einschätzung von Europas Aufsichtsbehörden eine wachsende Gefahr für schöngefärbte Angebote. Die Bankenaufsicht EBA, die Versicherungsaufsicht EIOPA und die Wertpapieraufsicht ESMA legten jetzt ihre jüngsten Analysen zu sogenanntem Greenwashing im Finanzsektor vor.

EBA: Auch EU-Banken bei Greenwashing erwischt

”Das Ergebnis der quantitativen Analyse des Greenwashing-Phänomens zeigt einen deutlichen Anstieg der Gesamtzahl potenzieller Greenwashing-Fälle in allen Sektoren, auch bei EU-Banken”, stellt die EBA fest. Unter ”Greenwashing” versteht man, dass Firmen Produkte oder Dienstleistungen als umwelt- oder klimafreundlich vermarkten, obwohl diese es vielleicht gar nicht sind.

Die EU-Kommission will mehr Geld in ”grüne” Anlagen lenken. Bankberater und Versicherungsvermittler müssen daher inzwischen bei der Anlageberatung die Vorzüge der Kundschaft beim Thema Nachhaltigkeit abfragen. Bei der Geldanlage soll es nicht mehr nur um Renditechancen und Risiko gehen, sondern auch um Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung: Die Abkürzung ESG (englisch für: Environmental Social Governance) hat Einzug gehalten.

Kritik an Bankgeschäften

Immer wieder prangern beispielsweise Umweltorganisationen wie Greenpeace, World Wild Fund (WWF) oder Urgewald aus ihrer Sicht klimaschädliche Geschäfte an. 

Die EBA kommt zu dem Schluss, EU-Banken würden zunehmend beschuldigt, ”Greenwashing auf Unternehmensebene zu betreiben, indem sie sich nach außen (durch Werbung, soziale Medien, Nachhaltigkeitsberichte) als nachhaltigkeitsorientiert darstellen, aber dennoch Geschäfte oder Praktiken betreiben, die den Nachhaltigkeitszielen und dem von ihnen vermittelten Image widersprechen könnten”.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Der DBV will in der Tarifrunde mit den privaten Banken ein Gehaltsplus von 16 Prozent erreichen. | Foto: DBV

DBV bestreikt Commerzbank

Für Abonnenten

Das Beratungshaus ZEB sieht großes Potenzial im Privatkundengeschäft. | Foto: picture alliance / CHROMORANGE | Claudia Nass

ZEB sieht Privatkundengeschäft im Aufwind

Für Abonnenten

Lesen Sie auch

Der DBV will in der Tarifrunde mit den privaten Banken ein Gehaltsplus von 16 Prozent erreichen. | Foto: DBV

DBV bestreikt Commerzbank

Für Abonnenten