Karolin Schriever zieht in den Vorstand des DSGV ein

Die KPMG-Partnerin soll im Herbst die Nachfolge von Karl-Peter Schackmann-Fallis antreten. Leiten wird sie den Sparkassenverband mit Helmut Schleweis und Joachim Schmalzl.
Karolin Schriever | Foto: KPMG
Karolin Schriever | Foto: KPMG

Karolin Schriever übernimmt beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) im Herbst die Aufgaben von Karl-Peter Schackmann-Fallis, der Übergang wird fließend: Schriever tritt ihr Amt als Geschäftsführendes Vorstandsmitglied zum 1. September an, zwei Monate später geht Schackmann-Fallis dann in Rente.

"Mit Karolin Schriever gewinnt der DSGV eine ausgewiesene Expertin für alle Fragen der strategischen Banksteuerung", kommentiert DSGV-Präsident Helmut Schleweis die Entscheidung für die 43-Jährige in einer Mitteilung. Auf sie warte eine großartige Aufgabe, betont er. "Mit ihren Erfahrungen wird sie die Nachhaltigkeitsausrichtung und die strategische Transformation unserer Gruppe ganz wesentlich mitgestalten."

Zusammenarbeit mit Sparkassen aus Beratersicht

Im Vorstand des Verbands soll Schriever das Dezernat Wirtschaft, Politik und Banksteuerung verantworten – für sie sind das vertraute Themen: Als Partnerin von KPMG konzentrierte sie sich zuletzt auf die Beratungen zur Umsetzung der EU-Taxonomie, auf Fragen der strategischen Transformation und auf der Regulatorik.

Laut Mitteilung hat sie für KPMG in diesem Umfeld auch bereits mit Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe zusammengearbeitet. Insgesamt kommt sie auf 15 Jahre Erfahrung in der Beratung und Prüfung von Banken und Sparkassen.

Der DSGV wird von einem Dreiervorstand geleitet. Außer Helmut Schleweis und Karl-Peter Schackmann-Fallis gehört Joachim Schmalzl dem Gremium an.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch