Vorsteuerergebnis der DZ Bank sinkt 2022 um knapp die Hälfte

Das Vorsteuerergebnis der DZ Bank Gruppe ist 2022 von 3,1 Mrd. Euro im Jahr 2021 auf 1,8 Mrd. Euro gesunken. Die DZ Bank selbst, als genossenschaftliche Geschäftsbank, habe vor allem im Kapitalmarkt- und Firmenkundengeschäft sowie im Transaction Banking deutliche Zuwächse erzielt, teilte das Institut im Vorfeld der Jahrespressekonferenz mit.
Gutes Bauspargeschäft der Schwäbisch Hall
Der DZ-Bank-Zinsüberschuss lag mit 3,32 Mrd. Euro über den Ergebnissen des Vorjahres von 2,79 Mrd. Euro. Prägend dafür seien die besseren Ergebnisse der Bausparkasse Schwäbisch Hall und das ”erfreuliche Kundengeschäft der Verbund- und Geschäftsbanken”, wie es wörtlich in der Mitteilung heißt.
Der Provisionsüberschuss allerdings sank im Vergleich zum Vorjahr von 2,94 Mrd. auf 2,75 Mrd. Euro. Grund hierfür seien die ”erwartungsgemäßen Rückgänge der performanceabhängigen Komponenten bei Union Investment [Fondstochter]” sowie die Rückgänge an den Aktienmärkten. ”Als Kapitalsammelstelle atmet unser Ergebnis in besonderem Maße mit der Entwicklung an den Kapitalmärkten”, sagte DZ-Bank-Chef Cornelius Riese.
Deutlich höheres sonstiges betriebliches Ergebnis
Die Risikovorsorge der Geschäftsbank hat sich im vergangenen Jahr in der Höhe von 304 Mio. Euro eingependelt - nach Nettoauflösungen von 120 Mio. Euro im Jahr 2021. Die Verwaltungsaufwendungen stiegen wegen zusätzlicher Investitionen in die häusliche Infrastruktur und Wachstum der Institutsgruppe von 4,27 Mrd. auf 4,45 Mrd. Euro.
Das sonstige betriebliche Ergebnis lag mit 204 Mio. Euro deutlich deutlich über den Zahlen des Vorjahres von 41 Mio. Euro. Maßgeblich für den Anstieg waren nach Angaben der DZ Bank Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen sowie Veräußerungen von Direktbeteiligungen.
Cost-Income-Ratio schießt nach oben
Allerdings schnellte die Cost-Income-Ratio von 58,9 auf 67,9 Prozent nach oben. Das Konzernergebnis halbierte sich von 2,18 Mrd. auf 1,07 Mrd. Euro.
Für das laufende Jahr rechnet die DZ Bank aufgrund der Unsicherheiten bei der geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklung mit einem Ergebnis vor Steuern innerhalb einer Spanne von 1,5 bis 2 Mrd. Euro - und damit mit einem Ergebnis etwa auf Vorjahresniveau.