Barzahlen kommt langsam aus der Mode

Im vergangenen Jahr wurden fast 60 Prozent der Umsätze im stationären Einzelhandel per Karte bezahlt. Die Zahl der Einkäufe schrumpfte dagegen deutlich.
Blick in Ladenkasse | Foto: picture alliance / dpa | Jens Büttner
Blick in Ladenkasse | Foto: picture alliance / dpa | Jens Büttner
dpa

Bargeld spielt beim Einkaufen in Deutschland infolge der Pandemie eine immer geringere Rolle. Im vergangenen Jahr seien im stationären Einzelhandel 38,5 Prozent der Umsätze bar bezahlt worden, berichtete das Kölner Handelsforschungsinstitut EHI in einer jetzt veröffentlichten Studie. Vor der Pandemie - im Jahr 2019 - waren es 46,5 Prozent.

Wie Viafintech die Ladenkasse zur Mini-Bank macht

Immer häufiger griffen Kundinnen und Kunden beim Bezahlen statt zum Bargeld zur Karte. Dadurch stieg der Umsatzanteil der Kartenzahlungen im stationären Handel von 50,5 Prozent 2019 auf 58,8 Prozent im vergangenen Jahr. Am beliebtesten war dabei die Girocard, früher EC-Karte. Mehr als 42 Prozent der stationären Einzelhandelsumsätze wurden damit bezahlt. Auch Kreditkarten wurden häufiger eingesetzt.

Die Pandemie veränderte laut EHI aber nicht nur das Bezahl-, sondern auch das Einkaufsverhalten. ”Aufgrund der Kontaktbeschränkungen ging der Trend dahin, den Handel deutlich weniger aufzusuchen, dann aber erheblich mehr einzukaufen und gleichzeitig einen wesentlichen Anteil der Einkäufe außerhalb des täglichen Bedarfs online zu tätigen”, berichteten die Forscher.

Bundesbank-Vorstand kritisiert Obergrenze für Barzahlungen

Die Zahl der Einkäufe schrumpfte nach Angaben der Handelsexperten binnen zweier Jahre von 20 Milliarden auf 16,6 Milliarden. Der Durchschnittsbon erhöhte sich dagegen um 16 Prozent auf 25,90 Euro

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch