Targobank steigert Ratenkreditvergabe um 4,5 Prozent in 2021

Trotz der schwierigen Umstände im zweiten Corona-Jahr konnte die Targobank ihr Vorsteuerergebnis um gut 20 Prozent erhöhen. Auch die Bilanzsumme stieg um neun Prozent auf 31 Milliarden Euro.
Schriftzug und Logo der Targobank.
Schriftzug und Logo der Targobank.
dpa, Sonja Ingerl

Die vor allem im Privatkundengeschäft tätige Targobank ist auch im Corona-Jahr 2021 kräftig gewachsen. Insgesamt stieg die Bilanzsumme des Tochterunternehmens der französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel um neun Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie das Geldinstitut am Montag mitteilte.

”Wir sind stabil und erfolgreich durch ein Jahr mit sehr herausfordernden Konjunkturereignissen gekommen. Entscheidend dafür – und für unseren weiteren Erfolg – ist unser klarer Fokus auf unsere strategischen Prioritäten: Profitables Wachstum, stärkere Einbindung in den Mutterkonzern Crédit Mutuel Alliance Fédérale, Digitalisierung und konsequente Omnikanalorganisation“, sagt Vorstandsvorsitzende Isabelle Chevelard. in einer Mitteilung ”Die Targobank blickt auf ein sehr gutes Ergebnis 2021 zurück.”

Trotz der durch die Pandemie gedämpften Verbraucherstimmung erhöhte sich das Volumen der insgesamt vergebenen Ratenkredite 2021 um 4,5 Prozent auf 15,5 Mrd. Euro. Im Firmenkundengeschäft stieg das Kreditvolumen sogar um gut 20 Prozent auf insgesamt 6,5 Mrd. Euro. Das Vorsteuerergebnis der Targobank fiel mit 513 Mio. Euro um gut 20 Prozent höher aus als im Vorjahr. Grund dafür sei vor allem der Rückgang der Risikovorsorge, hieß es.

Die Targobank betreut nach eigenen Angaben mit über 7000 Mitarbeitern rund vier Mio. Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden. Sie betreibt insgesamt 335 Standorte in mehr als 250 Städten in Deutschland.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch