Probleme bei der Energieversorgung werden nicht zu lascheren Nachhaltigkeitskriterien führen, sagt Petra Sandner

Die Helaba hat jüngst ihr Sustainability Lending Framework vorgestellt. Im Gespräch mit FinanzBusiness sagt Petra Sandner, Chief Sustainability Officer der Landesbank Hessen-Thüringen, was noch geplant ist.
Petra Sandner | Foto: Landesbank Hessen-Thüringen
Petra Sandner | Foto: Landesbank Hessen-Thüringen

Im vergangenen Jahr veröffentlichte die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) das Green Bond Framework, jetzt folgte das Regelwerk für die Kreditvergabe. Im Interview mit FinanzBusiness äußert sich Petra Sandner, Chief Sustainability Officer der Helaba, zur Entstehungsgeschichte des Lending Frameworks und wie die Nachhaltigkeit bei der Helaba weiter ausgebaut werden soll.

Landesbank Hessen-Thüringen will ihr Kreditbuch auf Nachhaltigkeit trimmen

Frau Sandner, auf welchen Gegenwind sind Sie beim Aufbau des Sustainable Lending Frameworks intern gestoßen oder stoßen Sie immer noch?

”Alle relevanten Marktbereiche haben aktiv an dem Regelwerk mitgearbeitet. Es wurde ihnen nichts übergestülpt. Im Gegenteil: Die Marktbereiche haben die Initiative sehr begrüßt, weil sie die Guidance einfach brauchen.”

Wie reagieren Ihre Kunden auf die gestiegenen Anforderungen? Wie reagieren Sie, wenn Kunden die Transformation hin zum mehr Nachhaltigkeit nicht mitgehen wollen?

”Auch die Kunden haben positiv reagiert und loben, dass wir ein schärferes Profil haben. Und das Framework schränkt ja nicht das Kundengeschäft ein, da es nur festlegt, ob ein Kredit in das nachhaltige Töpfchen wandert oder nicht. Die Landesbank finanziert auch weiterhin nicht explizit nachhaltige Projekte, aber deren Anteil wollen wir immer stärker reduzieren.

Schließlich ist unser Ziel, dass bis 2025 die Hälfte der von uns ausgereichten Kredite nachhaltig ist. Die andere Hälfte wird es noch nicht sein. Zudem haben wir schon seit Jahren klare Ausschlusskriterien für Geschäfte, die wir nicht mehr machen wollen. Sei es die Finanzierung von Glücksspiel oder der Kohleindustrie, um zwei Beispiele zu nennen. Wichtig ist auch, dass das Framework nicht nur auf die ökologische Dimension schaut, sondern auch auf die soziale. So gibt es jetzt Regeln für die Finanzierung von bezahlbarem Wohnraum oder Bildungs-Projekten.”

Kann es aufgrund aktueller Entwicklungen, wie der Folgen der Kriegs in der Ukraine, auf die Energieversorgung oder Rüstungsprojekte eine Abschwächung des Frameworks geben?

”Mögliche Probleme bei der Energieversorgung werden nicht zu lascheren Nachhaltigkeitskriterien bei der Helaba führen. So wird die Finanzierung der Kohleindustrie sicherlich nicht wieder aufgenommen werden. Zum Thema Rüstung: Unsere Grundsätze legen schon seit längerem fest, dass beispielsweise die Ausrüstung von Polizei und Bundeswehr finanziert werden kann. Kontroverse Rüstungsgüter wie Streumunition oder Anti-Personen-Minen sind aber ausgeschlossen.”

Seit dem vergangenen Jahr gibt es ein Regelwerk für Green Bonds, jetzt für nachhaltige Kredite. Wann wird es das Sustainable Investment Framework für das Asset Management geben?

”Die Arbeiten daran werden noch in diesem Jahr beginnen. Die Erfahrungen mit dem Lending Framework und der Zusammenarbeit mit der Rating-Agentur ISS ESG haben uns gezeigt, dass wir mehr Zeit für solche Regelwerke brauchen als ursprünglich geplant. Und die leistungen von Rating-Agenturen wie ISS ESG werden derzeit stark nachgefragt werden. Unser Ziel ist, einen konsistenten Sustainability-Finance-Ansatz für die Helaba-Gruppe umzusetzen.”

Das erste Halbjahr 2022 ist fast rum. Sie wollen ja von diesem Jahr an die finanzierten Treibhausgasemissionen berichten. Wo liegen Sie da aktuell? Welches Ziel haben Sie sich gesetzt.

”Zurzeit können wir leider dazu noch keine Angaben machen. Das ist kein triviales Thema und alle Banken erkennen die Hürden, an diese speziellen Kundendaten zu kommen. Wir wollen aber in die Lage kommen, dass wir feste Ziele für noch finanzierte Treibhausgasemissionen formulieren können.”

Die ESG-Ratingnote von ISS ESG für die Helaba liegt bei C, das ist nur die achtbeste von zwölf Noten. Wann werden Sie im guten Bereich, also mindestens Note B liegen? Und wird das Framework dabei helfen?

”Mit Blick auf die Wettbewerbssituation sind wir gut unterwegs. So ist die Helaba bei ISS ESG unter den Top zehn Prozent in der Vergleichsgruppe von 243 Banken. Wir erwarten, dass das Framework sich positiv auf unser Rating auswirken wird. Wir wollen auf alle Fälle besser werden.”

Welche Grundlagen Banker für Sustainable Finance brauchen

Wie zwei Banken mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen - ein Praxisbericht

Im vergangenen Jahr hatten wir über die notwendige Weiterbildung von Bankmitarbeitern zum Thema Nachhaltigkeit gesprochen. Sind Ihre Helaba-Kollegen schon so weit, dass sie das Framework ohne Probleme umsetzen können?

”Wir haben die ersten grundsätzlichen Schulungsmodule in der Helaba zum Thema Nachhaltigkeit implementiert. Und das Feedback der Kollegen ist sehr positiv. Zum Thema Lending Framework: Um es anzuwenden, haben wir ein entsprechendes Tool aufgebaut, was uns befähigt, die notwendigen IT-Daten zu nutzen. Zudem gab es ein spezielles Schulungsangebot für Mitarbeiter zum Thema Framework. Diese Schulungen wurden aufgezeichnet und sind im Intranet abrufbar.”

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Lesen Sie auch