Star-Investor Christian Angermayer veräußert seine Anteile an der Finlab AG

Die Anteile wurden von Bernd Förtsch übernommen, der bereits zuvor an der Finlab AG beteiligt war.
Venture-Capital-Investor Christian Angermayer | Foto: picture alliance / Gandalf Hammerbacher | Gandalf Hammerbacher
Venture-Capital-Investor Christian Angermayer | Foto: picture alliance / Gandalf Hammerbacher | Gandalf Hammerbacher

(Korrektur: In der ursprünglichen Version des Artikels war "The Naga Group" als Portfoliounternehmen Finlabs aufgeführt. "Die FinLab AG war und ist nicht an der NAGA Group beteiligt", teilte das Unternehmen mit.)

Star-Investor Christian Angermayer, der bisher auch über sein Family Office "Apeiron Investments" an der Finlab AG beteiligt war, hat seine Anteile an der Fintech Holding nun veräußert, wie die Finlab AG in einer Ad-hoc-Mitteilung bekannt gab.

Die Anteile wurden laut Mitteilung von Bernd Förtsch übernommen, der nun "deutlich über 50 Prozent" an der Gesellschaft halte. Angermayer ist fortan weder direkt noch indirekt durch etwaige Beteiligungsgesellschaften oder Investmentvehikel an Finlab beteiligt, wie ein Sprecher des Unternehmens auf Nachfrage von FinanzBusiness bestätigte.

Im Sommer 2020 hatte Angermayer einen eigenen Fonds mit dem Namen "Elevat3" aufgesetzt, der nach damaligen Informationen von FinanzBusiness Ende Dezember 2020 geschlossen werden sollte.

Neuer Fintech-Fonds von Angermayer strebt ersten Deal in diesem Jahr an 

Im November folgte das erste Investment in das Insurtech Neodigital.

Angermayer-Fonds pumpt frisches Geld in Neodigital

Die Finlab AG mit Sitz in Frankfurt ist an zahlreichen Fintechs beteiligt, darunter die Kölner Trading-Plattform Nextmarkets und das Berliner Fintech Kapilendo.

"ETFs sind das neue Tagesgeld", ist Manuel Heyden überzeugt 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch