Digitaler Euro bekommt Konkurrenz vom "Taler"

Elf europäische Akteure, darunter die GLS Bank, haben sich zusammengeschlossen, um ein neues elektronisches Zahlungsmittel zu entwickeln. Finanziert wird ihr Projekt unter anderem von der EU. 
Um die Einführung des digitalen Euro wird nach wie vor gerungen. | Foto: picture alliance / CHROMORANGE | CHROMORANGE
Um die Einführung des digitalen Euro wird nach wie vor gerungen. | Foto: picture alliance / CHROMORANGE | CHROMORANGE

Kommt der digitale Euro? Wenn es nach EU und EZB geht, darf die Antwort auf diese Frage nur ´ja´ lauten - lediglich über Gestaltungsoptionen und technischen Lösungen müsse noch diskutiert werden. Laut den Währungshütern würde er ”unser Leben erleichtern, denn wir könnten dann digital mit Zentralbankgeld bezahlen. Wir könnten ihn jederzeit und überall nutzen – und das kostenlos”. Dies würde ”die geldpolitische Souveränität des Euroraums stärken und den Wettbewerb im europäischen Zahlungsverkehr fördern”. 

Bereits registriert?Hier anmelden

Lesen Sie den vollständigen Beitrag

Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 7 Tage. Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.

Mit Ihrem Probeabonnement erhalten Sie:

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
  • Zugang zu unserer App
  • Muss mindestens 8 Zeichen und drei der folgenden haben: Groß-, Kleinbuchstaben, Zahlen, Symbole
    Muss mindestens 2 Zeichen enthalten
    Muss mindestens 2 Zeichen enthalten

    Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 179 € pro Quartal

    Starten Sie Ihr Abonnement hier

    Erhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team

    Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-Abo

    Jetzt teilen

    Zum Newsletter anmelden

    Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

    Newsletter-Bedingungen

    Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

    Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

    Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

    Für Abonnenten

    Lesen Sie auch