EZB-Zinsentscheid befeuert Debatten über Zinskorridore

Derzeit gelten verschiedene Zinssätze für das Parken von Geldern, wöchentliche Kredite und Übernachtkredite. Einige Währungshüter sprechen sich offenbar für eine Veränderung oder Angleichung aus.
Für das Parken überschüssigen Geldes zahlen die Banken derzeit 3,5 Prozent. | Foto: picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb
Für das Parken überschüssigen Geldes zahlen die Banken derzeit 3,5 Prozent. | Foto: picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb
reuters

Die Währungshüter der EZB haben diese Woche Insidern zufolge eine Diskussion über die Angleichung der Korridore zwischen den drei Zinssätzen der Euro-Notenbank begonnen. Banken erhalten künftig nach der jüngsten Zinsanhebung 3,5 Prozent, wenn sie bei der Notenbank überschüssige Gelder parken, während sie vier Prozent für wöchentliche Kredite und 4,25 Prozent für Übernachtkredite zahlen müssen. 

Seit vielen Jahren uneinheitliche Abstände

Die Abstände zwischen dem Einlagen-, dem Hauptrefinanzierungs- und dem Spitzenrefinanzierungssatz sind seit vielen Jahren uneinheitlich. Dies hängt auch damit zusammen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) den Einlagensatz in den Jahren ab 2014 immer tiefer ins Minus gesenkt hatte, um die damals sehr niedrige Inflation zu bekämpfen.

Eine mögliche Angleichung der Korridore sei auf einem EZB-Seminar Mitte der laufenden Woche, dem ersten Tag der jüngsten Zinssitzung, diskutiert worden, sagten mehrere Insider der Nachrichtenagentur Reuters. Dabei sei auch die Option einer Veränderung der Abstände präsentiert worden. Die Währungshüter hätten das Thema aber schnell auf Eis gelegt. 

Die meisten seien der Ansicht gewesen seien, ein solcher Schritt könne womöglich die geldpolitische Botschaft verzerren und würde zudem derzeit keinen Unterschied machen. Banken besäßen noch ausreichend Reserven und liehen sich nur wenig von der Notenbank. Außerdem seien die Euro-Wächter momentan ganz mit den Zinserhöhungen beschäftigt sowie mit dem Abbau der durch jahrelangen Anleihenkäufe stark gewachsenen Notenbankbilanz. Ein EZB-Sprecher lehnte eine Stellungnahme zu den Informationen ab. 

Konkrete Schritte eher unwahrscheinlich

Eine Änderung der Korridore gilt auch für den Juli als unwahrscheinlich. Dies könnte Teil einer größeren Überprüfung des geldpolitischen Rahmens sein und würde die Abkehr von einer Ära des lockeren Geldes hin zu einer Ära zementieren, in der Banken nicht mehr reichlich mit Geld ausgestattet sind und sie es sich stattdessen verstärkt bei der Zentralbank leihen müssen. 

Das Thema könnte in den kommenden Monaten an Bedeutung gewinnen, da dem Bankensystem im Zuge des EZB-Bilanzabbaus Liquidität entzogen wird. Ab Juli will die EZB die Tilgungsbeträge aus dem billionenschweren älteren Anleihenkaufprogramm APP nicht wieder anlegen. 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen