KfW versechsfacht Gewinn im ersten Quartal 2023

Im Jahr ihres 75. Jubiläums gab es zunächst eine besonders große Nachfrage bei Unternehmensinvestitionen, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie öffentlicher Infrastruktur.
Der Vorstandsvorsitzende der KfW-Gruppe, Stefan Wintels | Foto: KfW-Bildarchiv / Jens Steingässer
Der Vorstandsvorsitzende der KfW-Gruppe, Stefan Wintels | Foto: KfW-Bildarchiv / Jens Steingässer
dpa

Die staatliche Förderbank KfW ist schwungvoll ins Jahr ihres 75-jährigen Bestehens gestartet. Der Konzerngewinn stieg im ersten Quartal auf 394 Mio. Euro nach 60 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum, wie das Institut jetzt in Frankfurt mitteilte. Das Ergebnis des ersten Quartals 2022 war noch stark von den Belastungen infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine geprägt

”Im Jahr unseres 75. Jubiläums sind wir gut ins neue Förderjahr gestartet. Wir leisten weiterhin Unterstützung in der Krise”, sagte Vorstandschef Stefan Wintels. ”Trotz zahlreicher Herausforderungen blicke ich mit Zuversicht in das laufende Jahr.”

Fördervolumen knapp auf Vorjahresniveau

Das Fördervolumen der Bankengruppe lag mit 40 Mrd. Euro leicht unter dem hohen Niveau der ersten drei Monate des vergangenen Jahres von 41 Mrd. Euro. Erfreulicherweise normalisiere sich auch das Fördergeschäft, sagte Wintels. Nach massiver Unterstützung der Wirtschaft in der Corona-Krise hatten im vergangenen Jahr vor allem die Milliarden, die der Bund zur Sicherung der Energieversorgung sowie zur Entlastung von Haushalten und Unternehmen beschloss, das Fördervolumen des Instituts in die Höhe schießen lassen.

Den Angaben zufolge gab es im ersten Quartal eine deutliche Nachfrage in den Bereichen Unternehmensinvestitionen, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie öffentliche Infrastruktur. Das Institut, das zu 80 Prozent dem Bund und zu 20 Prozent den Bundesländern gehört, versorgt Mittelständler, Häuslebauer und Studierende mit zinsgünstigen Krediten.

KfW finanzierte Wiederaufbau Deutschlands

Ihre Arbeit nahm die damalige Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit dem Inkrafttreten des KfW-Gesetzes am 18. November 1948 auf. Amerikaner und Briten übertrugen dem Institut nach dem Zweiten Weltkrieg die Aufgabe, das zerstörte Deutschland mit Geldern aus dem Marshall-Plan wiederaufzubauen.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Der Commerzbank-Tower in Frankfurt. | Foto: picture alliance/dpa | Helmut Fricke

Commerzbank-Rating verbessert sich

Für Abonnenten

Lesen Sie auch