L-Bank setzt Anreiz für Klima-Bilanzen

Die Förderbank verspricht Handwerkern einen Nachhaltigkeitsbonus, wenn diese ihre CO 2-Bilanz offenlegen. Für die Berechnung der eigenen Klimabilanz können Unternehmen auf ein Tool des Baden-Württembergischen Handwerkstags zurückgreifen.
Die L-Bank am Schlossplatz in Karlsruhe. | Foto: L-Bank
Die L-Bank am Schlossplatz in Karlsruhe. | Foto: L-Bank

Billigere Kredite, wenn die CO2-Bilanz stimmt - damit will die L-Bank ihren Teil zum ”Ergrünen” der Finanzwelt beitragen. Handwerksunternehmen, die die Gründungs- und Wachstumsfinanzierung BW (GuW-BW) und die Investitionsfinanzierung beantragen, bekommen eine zusätzliche Zinsverbilligung, wenn sie ihre CO2-Bilanz vorlegen. Dabei müssen externe Fachleute das sachgerechte Vorgehen bei der Erstellung der Bilanz bestätigen. Die beiden Programme sind die nachfragestärksten Förderprogramme der L-Bank.

Konkret führt die Erstellung einer CO2-Bilanz im ersten Schritt zu einer Zinsverbilligung von fünf Basispunkten. Wer dann in einem zweiten Schritt zudem Maßnahmen ergreift, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu verkleinern, kann eine zusätzlichen Zinsverbilligung von weiteren zehn Basispunkten bekommen.

Dabei können die Antragssteller ein neues, kostenloses Tool nutzen: Die Klima-Ampel der Zukunftsinitiative Handwerk 2025 vom Baden-Württembergischen Handwerkstag. Mit ihr lässt sich ein Branchenvergleich durchführen. Zudem können konkrete Reduktionsmaßnahmen identifiziert und der Stand der CO2-Emissionen verfolgt werden.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch