
Die mittelständische Industrie in Deutschland öffnet sich auf der Suche nach finanziellen Spielräumen und Einnahmequellen für neue Geschäftsmodelle. 57 Prozent der Unternehmen sind offen für Pay-per-Use-Modelle, belegt eine im Auftrag der Management und Technologieberatung Sopra Steria durchgeführte Studie.
Bei diesen nutzungsbasierten Abrechnungsmodellen (Pay-per-Use) basiert die Tilgungsrate auf vorher vereinbarten Parametern: Das können Betriebsstunden, die Auslastung oder die Anzahl der Werkstücke.
Ziel ist bessere Auslastung der Produktionskapazitäten
Besonders groß ist die Bereitschaft bei Zulieferern. Aber auch deren Abnehmer sind offen für verbrauchsabhängige Finanzierungs- und Abonnementkonzepte. Auch bei Banken gibt es entsprechende Überlegungen.
Banken unterstützen nutzungsbasierte Finanzierungen
Die Deutsche Bank hatte im Juni angekündigt, ihre Unternehmenskunden künftig bei nutzungsbasierten Finanzierungen zu unterstützen. Bei dieser Gelegenheit sagte der für die Unternehmenssparte zuständige Manager Stephan Hoops in einem Interview mit der FAZ: "Unternehmen scheuen immer häufiger davor zurück, feste Leasing-Raten für die Nutzung einer Maschine zu vereinbaren oder teure Produktionseinheiten komplett zu kaufen."
Bereits registriert? Login.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage.
Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 140 € pro Quartal. (149,80 € inkl. MwSt)
Hier abonnierenErhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team.
Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-AboMehr von FinanzBusiness
Wie die Banken den Spagat zwischen Homeoffice und Büro üben
Die Büros der Banken füllen sich wieder mit Menschen, aber nur teilweise. In vielen Instituten dürfen Angestellte weiterhin von zu Hause aus arbeiten. Hybride Arbeitsmodelle halten Einzug und gelten schon als die ”neue Normalität”. FinanzBusiness hat sich umgehört, welche Erfahrungen Institute damit machen.