Start-ups beklagen mangelnde Investitionen - aber Mehrheit stellt weiter ein
Das Geschäftsklima in der deutschen Start-up-Branche hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres den zweitniedrigsten Stand seit Beginn der Corona-Pandemie erreicht. Es fiel auf 38,1 Prozent (2020: 31,8 Prozent) nach 42,2 Prozent im vergangenen Jahr.
Inflation und Zinsen belasten Start-ups
Das ergab eine jetzt veröffentlichtes Teilergebnis des vom Start-up-Verband erhobenen ”Start-up-Monitor 2023”. Die komplette Studie soll im September publiziert werden. Als Hauptgründe für die schlechte Stimmung wurden vor allem die hohe Inflation sowie die gestiegenen Zinsen genannt.
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen fällt es knapp zwei Drittel der Start-ups schwer, die eigene Geschäftsentwicklung zu prognostizieren. Das liegt auch an der geringen Finanzierungsbereitschaft vieler Investoren. So gab es in diesem Jahr noch keine Runde mit einem Volumen von mehr als 250 Mio. Euro. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren es vier, 2021 sogar acht.
Für den Monitor wurden 1825 Unternehmen befragt.
Verwandte Artikel:
Leichte Erholung bei Gründungen von Fintech-Start-ups
Für Abonnenten
Wie ausländische Fintechs den deutschen Markt bewerten
Für Abonnenten