Sparkassen als Förderer: 400 Millionen Euro fürs Gemeinwohl

Die Sparkassen-Finanzgruppe hat im vergangenen Jahr 27,3 Mio. Euro mehr in gemeinnützige Initiativen investiert als 2021. Kunst und Kultur erhielten den höchsten Zufluss, Soziales und Sport folgen.
Sparkassen sind laut Statut dem Gemeinwohl verpflichtet - und halten sich daran. | Foto: S-Communication
Sparkassen sind laut Statut dem Gemeinwohl verpflichtet - und halten sich daran. | Foto: S-Communication

Die Sparkassen-Finanzgruppe hat ihren finanziellen Beitrag zum Gemeinwohl im Jahr 2022 weiter gesteigert: Insgesamt wurden 398,7 Mio. Euro zur Förderung von regionalen Projekten bereitgestellt. Damit bleiben die Sparkassen laut eigener Angaben die größten nichtstaatlichen Förderer auf diesem Gebiet in Deutschland. 

Die gemeinnützigen Initiativen in der Kultur, Sport, Bildung, Umwelt und im sozialen Bereich trügen dazu bei, ”den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken und Millionen Menschen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen“, so Helmut Schleweis, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). 

Unterstützt wurden u. a. Hospize, Bildungsprojekte an Schulen und Kitas, Projekte zur Integration Geflüchteter, Ehrenamtsaktionen oder die Inklusion von Menschen mit Behinderung.

Auszeichnung für Rennrodler Felix Loch

So unterstützt die Sparkassen-Finanzgruppe den Deutschen Behindertensportverband (DBS) und damit auch das Team Deutschland Paralympics. Fünf Jahre länger läuft bereits die Förderung für das ”Team Olympia”, durch die junge Talente unterstützt werden. Den 31. ”Sparkassenpreis für Vorbilder im Sport“ (mit 40.000 Euro dotiert) erhielt im Dezember Rennrodler Felix Loch, der persönlich Hilfsgüter an die ukrainische Grenze brachte und half, Flüchtende nach Deutschland zu bringen.

Im Bereich Kultur ist das bekannteste Sparkassen-Projekt ”Jugend musiziert”. Seit 1964 haben daran eine knappe Million Kinder und Jugendliche teilgenommen. Daneben sponsern die Sparkassen zahlreiche Kunst-Ausstellungen (bspw. Holbein in Frankfurt, Neo Rauch in Aschersleben und Jenny Holzer in Düsseldorf).

  • Kunst und Kultur war mit insgesamt 124,8 Mio. Euro der stärkste Förderbereich 2022 in der Sparkassen-Finanzgruppe.
  • Soziales folgt mit 113,9 Mio. Euro
  • Sport-Projekte wurden mit 81,9 Mio. Euro gefördert.

Die häufigste Förderform war die Spende. 40 Prozent der Gesamtfördersumme entfielen auf diese Art der Unterstützung.

2,83 Milliarden Euro Stiftungskapital

Das Stiftungsengagement der Finanzgruppe wirke nachhaltig: Mit ihren auf Ewigkeit angelegten 759 Stiftungen sehen sich die Sparkassen eng mit der Zivilgesellschaft verbunden.

Das Stiftungskapital ist trotz Niedrigzinsphase 2022 leicht auf 2,83 Mrd. Euro gestiegen. Die Summe der Stiftungsausschüttungen sei ebenfalls gestiegen - auf 72,4 Mio. Euro. Die Sparkassen-Finanzgruppe bleibt auch 2022 mit 759 Stiftungen der stifterisch aktivste Finanzverbund in Deutschland.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Der Commerzbank-Tower in Frankfurt. | Foto: picture alliance/dpa | Helmut Fricke

Commerzbank-Rating verbessert sich

Für Abonnenten

Lesen Sie auch