Die EZB hat noch Werkzeuge im Kasten

EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel kündigt in einem Interview mit der spanischen Zeitung "Expansión" an, dass die Zentralbank bei Bedarf weitere Optionen in der Hinterhand hält.
Isabel Schnabel | Foto: picture alliance/Michael Kappeler/dpa
Isabel Schnabel | Foto: picture alliance/Michael Kappeler/dpa
DPA

Europas Währungshüter betonen trotz ihres seit Jahren andauernden Anti-Krisen-Kurses ihre Handlungsfähigkeit. "Unsere Reaktion auf diese Krise hat deutlich gezeigt, dass wir über einen großen und wirksamen geldpolitischen Werkzeugkasten verfügen", sagte Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB), in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit der spanischen Wirtschaftszeitung "Expansión".

Auf die wirtschaftlichen Verwerfungen der Corona-Pandemie hat die Notenbank mit einem besonders flexiblen Kaufprogramm für Anleihen reagiert. Das Programm hat inzwischen ein Volumen von 1,35 Billionen Euro und soll mindestens bis Ende Juni 2021 laufen.

EZB setzt hunderte Milliarden Euro gegen den Konjunktureinbruch in der Eurozone

"Tatsächlich haben wir in dieser Zeit unseren Werkzeugkasten erweitert, um unser Mandat erfüllen zu können. Bei Bedarf können wir unsere vorhandenen Maßnahmen anpassen oder in Zukunft neue Instrumente erstellen", sagte Schnabel. "Ich kann Ihnen versichern, dass wir in diesem Sinne in keiner Weise eingeschränkt sind."

Umstrittene Ankaufprogramme

Dass die EZB seit Jahren in großem Stil Anleihen von Eurostaaten kauft, ist vor allem in Deutschland umstritten. Kritiker werfen der Notenbank vor, damit durch die Hintertür klamme Staaten zu finanzieren und notwendige politische Reformen zu bremsen.

Schnabel betonte, die EZB habe in der Vergangenheit gezeigt, dass sie die expansive Geldpolitik auch wieder zurückfahren könne. "Wenn es soweit ist, werden wir unsere Anleihenkäufe verringern - abhängig von den Inflationsaussichten."

Die EZB habe einen "klaren rechtlichen Rahmen", der Staatsfinanzierung verhindere. "Daher muss jede Entscheidung, die wir treffen, mit unserem Mandat verbunden sein, mittelfristig die Preisstabilität aufrechtzuerhalten." Hauptziel der Notenbank ist eine mittelfristige Teuerungsrate im Euroraum von knapp zwei Prozent - weit genug entfernt von der Nullmarke.

Inflation in der Eurozone steigt leicht an 

Inflation schwächt sich in Deutschland weiter ab

Düstere Konkunkturerwartungen verheißen nichts Gutes für die Kreditwirtschaft

Professionelle Auguren korrigieren Ausblick in EZB-Umfrage wegen Corona nach unten 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch