Corona beschleunigt Trend zum mobilen Arbeiten in Bankinstituten

Die ING Deutschland ist nicht das einzige Institut, das dem Wunsch der Angestellten nach flexibleren Arbeitsmodellen nachkommt. Eine flächendeckende Regelung für alle Beschäftigte im Haus gibt es aber nur in den wenigsten Häusern.
Ein Mann arbeitet im Homeoffice (Symbolfoto) | Foto: picture alliance / Hans Lucas | Myriam Tirler
Ein Mann arbeitet im Homeoffice (Symbolfoto) | Foto: picture alliance / Hans Lucas | Myriam Tirler

Die gestern verkündete Gesamtbetriebsvereinbarung der ING Deutschland ist ein Fingerzeig für die Bankenbranche: voll flexibles Arbeiten für alle Beschäftigten, inklusive vom Institut bezuschusster Ausstattung im Home Office.

ING Deutschland verankert mobiles Arbeiten in Gesamtbetriebsvereinbarung 

Das bietet so bislang wohl kein anderes Haus aus der Bankenbranche. Aber auch bei der DKB gibt es bereits eine flächendeckende Regelung: "Das Flexwork-Modell zum orts- und zeitunabhängigen Arbeiten gilt grundsätzlich für alle Mitarbeitenden der DKB. Es ist keine Personengruppe von dieser Flexwork-Gesamtbetriebsvereinbarung ausgenommen. Damit zahlen wir nicht nur auf digitale Arbeitsformen ein, sondern auch auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf." Das teilte das Institut FinanzBusiness mit.

Die Implementierung der flexiblen Arbeitsformen sei aber schon vor der Pandemie getroffen worden.

Vor-Pandemie-Regelung bei Deutsche- und Commerzbank

Und auch bei der Deutschen Bank bezieht man sich auf die Vor-Pandemie-Regeln. Allerdings eruiere man momentan das weitere Vorgehen. Eine Sprecherin sagte FinanzBusiness, dass man aktuell analysiere, wie es nach der Pandemie weitergehe. Aktuell gilt noch die Homeoffice-Regelung von vor der Pandemie.

Man wisse aber mittlerweile, dass viele Angestellte mindestens einen Tag pro Woche von Zuhause arbeiten würden. Die zukünftige Homeoffice-Quote schätzt sie auf 40 bis 60 Prozent. Das deckt sich auch mit dem, was Finanzchef James von Moltke in einem Interview nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen verkündet hatte.

Deutsche Bank blickt nach starkem Auftakt mit Optimismus auf das restliche Jahr 

Allerdings, so die Sprecherin im Gespräch mit FinanzBusiness weiter, sei es nicht möglich, eine Regelung für das gesamte Institut zu finden. Denn sowohl in den verschiedenen Ländern seien Vorgaben und Möglichkeiten unterschiedlich und zudem lasse auch nicht jede Position und Rolle im Unternehmen ein vollkommen flexibles Arbeiten zu.

Von der Commerzbank erfuhr FinanzBusiness, dass es Gesamtbetriebsvereinbarung seit 1. April 2019 gibt, die mobiles Arbeiten ermöglicht. Allerdings nur mit Token und eigenen Endgeräten.

Home Office bei der BaFin? Na klar! Aber nur mit eigenem Rechner, Tisch, Stuhl

In anderen Instituten hat Corona den Trend zum mobilen Arbeiten aber beschleunigt und vor allem gezeigt: es geht. Deshalb ziehen Häuser nun nach.

Weniger Immobilienkapazitäten

Beispielsweise beim DKB-Mutterkonzern: der BayernLB. In einem Interview mit Bloomberg hatte der Vorstandsvorsitzende Stephan Winkelmeier Ende März bekannt gegeben, dass eine Desk-Sharing-Vereinbarung geschlossen wurde. Ab 2022 seien 70 Prozent der Schreibtische für 100 Prozent der Belegschaft vorgesehen. Die Homeoffice-Quote der Landesbank liegt aktuell bei 80 Prozent.

Ob die getroffene Vereinbarung auch zu Veränderungen der Räumlichkeiten führt, lies er offen: "Wir werden uns alles anschauen, auch den Bedarf an Immobilien."

Bei der HSBC Deutschland weiß man schon jetzt, dass in Zukunft weniger Platz benötigt werden wird. Laut einem Sprecher werden am Sitz in Düsseldorf 55 Prozent der Bürofläche bis Ende 2021 wegfallen - verglichen mit Ende 2020. Fünf der sechs Gebäude werden nicht mehr genutzt, teilweise verkauft, das war bereits zuvor bekannt geworden.

HSBC Deutschland benötigt weniger Bürofläche 

Zudem habe eine Umfrage ergeben, dass die Angestellten drei Tage die Woche von Zuhause arbeiten möchten, erfuhr FinanzBusiness.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch