Ex-Wirecard-Chef Braun muss bald in Untersuchungsausschuss

Ex-Wirecard-Chef Markus Braun soll noch im November einem Untersuchungsausschuss des Bundestages Rede und Antwort stehen. Er soll neben weiteren ehemaligen Aufsichtsräten und Vorständen des insolventen Dax-Unternehmens am 19. November von den Abgeordneten befragt werden, wie am Donnerstag Vertreter von Opposition und Koalition in Berlin bestätigten.
Die Staatsanwaltschaft sieht in Braun einen Hauptverantwortlichen für "gewerbsmäßigen Bandenbetrug", bei dem die Wirecard-Chefetage über Jahre Scheingeschäfte in Milliardenhöhe verbucht haben soll, um das Unternehmen über Wasser zu halten und Kredite zu erschwindeln. Auf diese Weise sollen Banken und Investoren um bis zu 3,2 Mrd. Euro geprellt worden sein.
"Ich würde Herrn Braun auch im Pyjama vorführen lassen, wenn dies nötig wäre", sagte der Linken-Politiker Fabio De Masi.
Er schulde der Öffentlichkeit Antworten, sagte Florian Toncar von der FDP: "Außerdem geht es ja um die Frage, ob Wirecard politisch geschützt wurde."
Das sind die treibenden Kräfte im Wirecard-Untersuchungsausschuss
Der Untersuchungsausschuss im Bundestag soll den Bilanzskandal um aufarbeiten. Die Abgeordneten wollen auch eine Reihe prominenter Politiker als Zeugen befragen, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).
Ex-CFO aus Haft entlassen
Im Sommer hatte der Münchner Konzern Luftbuchungen von 1,9 Milliarden Euro eingeräumt. Nach dem Bilanzskandal wurden Braun sowie weitere Manager im Sommer in U-Haft genommen. Nach dem ehemaligen Vorstandsmitglied Jan Marsalek fahndet die Polizei weiterhin.
Der ehemalige Finanzvorstand wurde hingegen diese Woche aus der Haft entlassen.
Wirecards Ex-Finanzvorstand aus der Haft entlassenVerwandte Artikel:
BaFin kontert ESMA-Vorwürfe in Sachen Wirecard
Für Abonnenten
ESMA rügt Verhalten der BaFin beim Wirecard-Skandal
Für Abonnenten