KfW gibt ihre erste Blockchain-basierte digitale Anleihe heraus

Startschuss ist im Sommer dieses Jahres. Die Transaktion wird von einem Bookrunner-Konsortium, bestehend aus DZ Bank, Deutsche Bank, LBBW und Bankhaus Metzler, umgesetzt.
KfW-Schriftzug am Unternehmenssitz | Foto: picture alliance/dpa | Arne Dedert
KfW-Schriftzug am Unternehmenssitz | Foto: picture alliance/dpa | Arne Dedert

Die KfW begibt ihre erste Blockchain-basierte digitale Anleihe in Form eines Kryptowertpapiers. Die Transaktion ist für Sommer 2024 geplant.

”Mit der geplanten Emission unseres ersten Kryptowertpapiers nach dem eWpG (Gesetz über elektronische Wertpapiere) testen wir erneut eine Innovation am Finanzmarkt und wollen damit auch anderen Marktteilnehmern den Weg für künftige Transaktionen dieser Art ebnen”, sagte KfW-Vorstandsmitglied Melanie Kehr einer Mitteilung zufolge. 

”Der nächste große Schritt”

Seit 2022 sammelt die KfW Erfahrungen mit der Digitalisierung ihrer Geldmarkt- und Derivate-Aktivitäten; sie hat bereits eine erste digitale Anleihe in Form eines Zentralregister-Wertpapiers emittiert. ”Nun gehen wir mit einer Blockchain-basierten Anleihe den nächsten großen Schritt und wollen hierfür möglichst viele Investoren gewinnen”, sagte KfW-Treasurer Tim Armbruster.

KfW verdient zum Jubiläum mehr

Als Ankerinvestor konnte die KfW nach eigenen Angaben die Union Investment gewinnen. Die Transaktion wird von einem Bookrunner-Konsortium, bestehend aus DZ Bank, Deutsche Bank, LBBW und Bankhaus Metzler, umgesetzt. Die DZ Bank agiert zudem als sammeleingetragene Inhaberin für die Anleihe. Das Frankfurter Fintech Cashlink Technologies wiederum ist Kryptowertpapier-Registerführer.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Lesen Sie auch