Postbank wird künftig keine Dienstleistungen in Post-Partnershops mehr anbieten

Als Grund gibt das Institut das Nutzerverhalten der Kunden an. Die meisten würden Onlinebanking bevorzugen.
Die Deutsche Bank reduziert die Präsenz ihrer Postbank-Tochter. | Foto: Postbank
Die Deutsche Bank reduziert die Präsenz ihrer Postbank-Tochter. | Foto: Postbank
Reuters

Die Deutsche Bank will das Angebot von Finanzdienstleistungen ihrer Tochter Postbank in Post-Partnerfilialen bis Ende 2025 aufgeben.

”Wir beobachten schon länger, dass Kundinnen und Kunden ihre Bankgeschäfte zunehmend online durchführen und der Anteil bargeldloser Zahlungen steigt”, sagte ein Sprecher des Instituts dem ”Handelsblatt” (Dienstagausgabe). ”Mit Blick darauf haben wir entschieden, in den Partnerfilialen der Deutschen Post diese Bankdienstleistungen schrittweise bis Ende 2025 nicht mehr anzubieten.” 

Rund 250 Standorte sollen geschlossen werden

Von der Maßnahme betroffen sind der Zeitung zufolge rund 1800 Partnershops der Post, etwa Schreibwarenläden oder andere Einzelhändler. Diese bieten neben den Dienstleistungen der Deutschen Post auch Finanzdienstleistungen der Postbank an, zum Beispiel die Ausgabe von Bargeld.

Die Deutsche Bank reduziert die Präsenz ihrer Postbank-Tochter in der Fläche damit noch stärker. Im Oktober hatte das Geldhaus angekündigt, bei der Postbank stärker auf das Online-Banking zu setzen und das Netz von 550 Postbank-Filialen auszudünnen. Bis Mitte 2026 sollen rund 250 Standorte geschlossen werden

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch