Bankhaus Heydt kooperiert mit Coinfirm

Die Privatbank sichert sich gegen Risiken im Zusammenhang mit Kryptowährungen ab.
Das Bankhaus von der Heydt kooperiert mit Coinfirm um sich gegen Risiken im Zusammenhang mit Kryptowährungen abzusichern. | Foto: Bankhaus von der Heydt
Das Bankhaus von der Heydt kooperiert mit Coinfirm um sich gegen Risiken im Zusammenhang mit Kryptowährungen abzusichern. | Foto: Bankhaus von der Heydt

Erst vor wenigen Tagen hatte das Bankhaus von der Heydt aus München eine Kooperation mit Blocksize Capital verkündet, um institutionellen Anlegern den Handel mit Kryptoassets zu vereinfachen wollen.

Bankhaus von der Heydt setzt auf Kryptohandel 

Nun sichert die Privatbank das möglicherweise entstehende Risiko auch ab und geht eine Partnerschaft mit dem Blockchain Analytics- und AML-Anbieter Coinfirm ein.

"Als voll reguliertes Kreditinstitut gewährleistet das Bankhaus von der Heydt die höchstmöglichen Sicherheits- und Compliance-Standards. Coinfirm hat sich einen Ruf als branchenführender Krypto-Risikoüberwacher erworben. Ihre Blockchain-Analytik-Plattform ist daher eine gute Ergänzung unseres internen Risikomanagements", sagt Philipp Doppelhammer, Managing Director im Bankhaus von der Heydt, laut einer Mitteilung.

Die von Coinfirm angelegten 270 Indikatoren messen das potenziell entstehende Risiko. Dabei geht es sowohl um die Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorfinanzierung, Betrug und Dark Net Trading. Mit den Systemen können nach Angaben des in UK registrierten Unternehmens über 1500 Kryptowährungen abgedeckt werden.

Das Bankhaus von der Heydt setzt in letzter Zeit vermehrt auf Kryptowährungen und hat beispielsweise auch einen Experten von der insolventen Wirecard AG geholt.

Schröder wechselt von Wirecard zum Bankhaus von der Heydt 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch