Staatsanwaltschaft ermittelt gegen fünf AvP-Mitarbeiter

Im Nachgang zu Insolvenz des Apothekendienstleisters AvP ermittelt nun die Staatsanwaltschaft Düsseldorf. Der Verdacht: Betrug und Bilanzfälschung.
Firmenschild von AvP hängt vor dem Eingang des Gebäudes. Bei dem großen Apotheken-Abrechnungszentrum in Düsseldorf | Foto: picture alliance/dpa | Marcel Kusch
Firmenschild von AvP hängt vor dem Eingang des Gebäudes. Bei dem großen Apotheken-Abrechnungszentrum in Düsseldorf | Foto: picture alliance/dpa | Marcel Kusch
DPA

Der Skandal beim insolventen Rezeptabrechner AvP weitet sich aus. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt jetzt gegen fünf Mitarbeiter der Unternehmensgruppe wegen des Verdachts der Bilanzfälschung, des Betrugs und der Untreue sowie weiterer Vorwürfe. Am Donnerstag seien 15 private und firmeneigene Objekte durchsucht worden, teilten die Ermittler mit.

Nach der Auswertung von Beweismitteln und Vernehmungen hat die Staatsanwaltschaft unter anderem den Verdacht, dass von Firmenkonten Geld zugunsten einzelner Beschuldigter entnommen wurde. Außerdem geht es bei den Ermittlungen um den Vorwurf der Insolvenzverschleppung. Die Ermittler gehen dem Verdacht nach, dass bei AvP Erträge verbucht wurden, die es gar nicht gegeben hat. Zudem prüfen sie, ob die wirtschaftliche Lage des Unternehmens besser dargestellt wurde, als sie tatsächlich war.

Führungsetage von AvP im Fokus der Ermittler

AvP wickelte das Zahlungsgeschäft vieler Apotheken mit den Krankenkassen ab. Mit rund 3500 Kunden und einem jährlichen Abrechnungsvolumen von rund sieben Milliarden Euro gehörte AvP nach Angaben des Insolvenzverwalters zu den großen Abrechnungsdienstleistern in Deutschland. Allein das Geschäft mit Krankenhaus-Apotheken habe ein jährliches Rezeptvolumen von rund drei Milliarden Euro gehabt.

Bei den Beschuldigten handele es sich um Personen, die zur Führungsebene des Unternehmens gehören oder gehörten beziehungsweise Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der AvP-Gruppe sind oder waren, teilte die Staatsanwaltschaft weiter mit. Nähere Angaben machte sie nicht.

Die Ermittlungen gehen zurück auf eine Strafanzeige der Finanzaufsicht Bafin vom September 2020. Die Bafin hatte damals einen Sonderbeauftragten zur Führung der Geschäfte der AvP entsandt, als Apotheker bereits seit Tagen auf ihr Geld warteten. Der Sonderbeauftragte meldete die Insolvenz an.

BaFin-Beauftragter stellt Insolvenzantrag für Rezeptabrechner AvP 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch