
Dass das Bundesverfassungsgericht die Politik in Berlin und Brüssel vor eine knifflige Aufgabe gestellt hat, war schon kurz nach dem Urteil am 5. Mai klar. Seitdem wird hinter den Kulissen darüber diskutiert, wie die von den deutschen Verfassungsrichtern geforderte Prüfung der Verhältnismäßigkeit des EZB-Anleihekaufprogramms bewerkstelligt werden kann, ohne die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) zu beschädigen.
Die Karlsruher Richter haben dafür ein Ultimatum gesetzt: Gelingt es nicht, die Anforderungen des Urteils zu erfüllen, darf sich die Bundesbank drei Monate nach dem Richterspruch nicht mehr an dem Anleihekaufprogramm beteiligen.
Bereits registriert? Login.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage.
Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App