Spark Change bekommt Geld von Finlab und Barclays

Das "grüne" Fintech Spark Change sichert sich eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von rund 3,8 Millionen Euro. 
Klimawandel (Symbolbild) | Foto: Colourbox.com
Klimawandel (Symbolbild) | Foto: Colourbox.com

Ein Fonds der Finlab AG investiert 4,5 Mio. Dollar in das Fintech Spark Change, hinter dem die Change Group Inc. steht, wie Finlab mitteilte. Das entspricht rund 3,8 Mio. Euro. 

Spark Change will über eine Technologieplattform den Zugang zu einer neuen Klasse grüner Finanzprodukte vereinfachen.

Erweiterung von Team und Produktreihe steht an erster Stelle

Mit dem frischen Geld soll nun der Teamaufbau und die Einführung der ersten Produktreihe noch in diesem Jahr voran getrieben werden. "Wir haben Spark Change ins Leben gerufen, um den Mangel an innovativen grünen Finanzprodukten zu beheben, die ein Engagement in physischen Emissionsrechten ermöglichen", sagte Daniel Barry, Chairman von Spark Change, in einer Mitteilung.

Zu den Lead Investoren gehören neben Finlab auch Barclays und die Solactive AG.

"Durch eine Seed Investition in ein Fintech Unternehmen wie Spark kann Barclays dem Unternehmen helfen das Angebot an der spannenden Schnittstelle zwischen technischer Innovation und grüner Finanzierung weiterzuentwickeln", sagte Ryan Hayward, Principal Investments bei Barclays in einer Mitteilung.

Nachfrage bei institutionellen Portfoliomanagern steigt

Spark Change ermögliche es Institutionen und Unternehmen, leicht Zugang zu ihren eigenen innovativen ESG-Anlageprodukten zu erhalten und diese zu entwickeln.

Auf der Spark-Change-Plattform bekommen Investoren direkten Zugang zum Wert physischer Kohlenstoffemissionszertifikate. Wie das Unternehmen mit Büros in London, Seattle und Boston mitteilte, verzeichnet es eine steigende Nachfrage seitens institutioneller Portfoliomanager, die Renditen erzielen, ihre Kohlenstoffpreisrisiken absichern oder ESG-Benchmarks erfüllen wollen.

"Als Unterstützer des EOSIO-Ökosystems mit unserem Fonds und unseren Investitionen freuen wir uns, in Spark Change zu investieren, das die Technologie Blockchain nutzt, um die nächste Generation von Finanzprodukten zu ermöglichen, die erhebliche Nutzen für die Umwelt haben werden", sagte Stefan Schuetze, Geschäftsführer des FinLab EOS VC Fund in einer Mitteilung.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch