EZB-Chefvolkswirt: Besser kein fester Zinspfad

Es sei notwendig, vor jeder Zinsentscheidung eine große Menge an Daten zu sammeln und anschließend pragmatisch zu entscheiden. 
Philip Lane, EZB-Chefvolkswirt. | Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Bce
Philip Lane, EZB-Chefvolkswirt. | Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Bce
reuters

EZB-Chefvolkswirt Philip Lane plädiert aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Aussichten dafür, sich in der Geldpolitik nicht vorab auf einen bestimmten Zinspfad festzulegen. Besser sei eine pragmatische Herangehensweise an Zinsentscheidungen in einem von hoher Unsicherheit geprägten Umfeld, sagte der oberste Volkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB) in einem Vortrag an der Stanford Graduate School of Business in den USA. 

Auch müsse vermieden werden, ungerechtfertigte Erwartungen hinsichtlich der Zinsentwicklung zu schüren. ”Es ist am besten, sich nicht auf einen vorab bestimmten Pfad für Zinsentscheidungen festzulegen und sich Optionen zu bewahren”, führte er aus.

Nächster Zinsentscheid im Juni

Lane wies darauf hin, wie wichtig es sei für die Währungshüter, vor jeder Zinsentscheidung genügend wirtschaftliche Daten zu erhalten. Sich von Sitzung zu Sitzung zu bewegen und von Projektionen zu Projektionen mache es möglich, immer mehr Daten anzuhäufen, was dabei helfen könne, vernünftige Zinsentscheidungen zu treffen, führte er aus. Die EZB veröffentlicht vier Mal im Jahr - im März, im Juni, im September und im Dezember - zu ihren Zinssitzungen Konjunktur- und Inflationsprognosen ihrer Volkswirte. Diese Projektionen sind stets eine wichtige Entscheidungshilfe für die Währungshüter. Der nächste Zinsentscheid der EZB steht auf der Sitzung am 6. Juni an.

Lane zufolge bedeutet eine Beibehaltung der Zinssätze bei sinkenden Inflationserwartungen einen Anstieg der Realzinsen. Die Auswirkungen früher Zinserhöhungen würden sich immer noch in der Wirtschaft entfalten, sagte er. 

Eine ganze Reihe von Währungshütern hatte zuletzt bereits eine erste Zinssenkung auf der Juni-Sitzung anvisiert, sollten die wirtschaftlichen Daten das hergeben. Am Mittwoch hatte Frankreichs Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau nach Veröffentlichung der jüngsten Inflationsdaten für die Euro-Zone mitgeteilt, diese bestätigten seine Zuversicht, dass die EZB im Juni die Zinsen senken könne. Die Teuerungsrate in der 20-Länder-Gemeinschaft lag im April wie im März bei 2,4 Prozent.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Der Commerzbank-Tower in Frankfurt. | Photo: picture alliance/dpa | Helmut Fricke

Commerzbank-Rating verbessert sich

Für Abonnenten

Lesen Sie auch