Credit Suisse will erste Versicherungsansprüche wegen Greensill einfordern

Die Schweizer Bank will nicht nur beim Versicherer Tokio Marine ihre Verluste aus dem Greensill-Investments eintreiben. Auch gegen die drei größten Schuldner der Fonds, GSG Alliance, Bluestone Resources und Katerra sowie die japanische Investmentgruppe Softbank will man vorgehen.
Credit Suisse Logo am Hauptsitz am Zuercher Paradeplatz | Foto: picture alliance/KEYSTONE | WALTER BIERI
Credit Suisse Logo am Hauptsitz am Zuercher Paradeplatz | Foto: picture alliance/KEYSTONE | WALTER BIERI
Reuters

Die schweizerische Großbank Credit Suisse will einem Pressebericht zufolge erste Versicherungsansprüche für die milliardenschweren Verluste aus den sogenannten Greensill-Fonds einfordern. Im Zentrum steht dabei die japanische Versicherungsgruppe Tokio Marine, wie die Financial Times unter Berufung auf involvierte Personen schreibt.

Mit dem Einfordern der Versicherungsansprüche werde die Versicherungsdeckung der Fonds auf die Probe gestellt, die ein integraler Teil des Geschäftsmodells der mit Greensill Capital erstellten Lieferketten-Finanzierungsfonds war, schreibt die Zeitung. Die Credit Suisse hatte Anfang März mitgeteilt, die Greensill-Fonds mit einem Volumen von rund 10 Mrd. US-Dollar (8,2 Mrd Euro) abzuwickeln. Rund 4,8 Mrd. Dollar hat sie bisher an die Fondsinvestoren zurückgezahlt.

Credit Suisse plant weitere Zahlungen für Greensill-Fonds bis Mitte April 

Credit Suisse von Zahlungsausfall bei US-Hedgefonds betroffen 

Der Versicherer Tokio Marine hatte im März die Gültigkeit der Versicherungsdeckung in Frage gestellt, nachdem die deutsche Finanzaufsicht BaFin eine Strafanzeige gegen das Management der deutschen Greensill-Tochter Greensill Bank eingeleitet hatte.

Zwar wurden die Versicherungsdeckungen für die Handelsfinanzierungen von Greensill abgeschlossen, allerdings habe die Credit Suisse die Prämien bezahlt und habe Ansprüche auf die Entschädigung, erklärten Insider gegenüber der FT.

Forderungen von 2,3 Milliarden Dollar

Die ersten Ansprüche stünden noch nicht in Zusammenhang mit den drei größten Schuldnern der Fonds, heißt es in dem Bericht weiter. Gegen das Stahlkonglomerat GSG Alliance des Industriellen Sanjeev Gupta, das US-Kohleunternehmen Bluestone Resources und das inzwischen in Nachlassstundung befindliche US-Bauunternehmen Katerra haben die mit Greensill Capital erstellten "Lieferketten-Finanzierungsfonds" Forderungen von insgesamt 2,3 Mrd. Dollar.

Auch Klage gegen Softbank

Derweil bereitet die Credit Suisse laut früheren Medienberichten eine Klage gegen die japanische Investmentgruppe Softbank vor. Dabei geht es um Millionenschulden des Bauunternehmens Katerra, bei dem Softbank einer der Hauptinvestoren ist. Die Klage laufe parallel zu den Versicherungsansprüchen.

Die Lieferketten-Finanzierungs-Fonds investierten in Forderungen von Zulieferern gegenüber Unternehmen: Statt auf die Bezahlung durch das Unternehmen zu warten, verkauften die Lieferanten Forderungen mit einem Abschlag an die Gesellschaft Greensill Capital, die diese Forderungen in die Anlagenfonds einbrachte.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch