Das dicke Ende kommt erst noch

Der personelle Aderlass für die Londoner Finanzbrache ist durch den Brexit größer als gedacht. Profiteur der Umsiedelungen in der Bankenwelt ist vor allem Dublin. Doch auch Frankfurt zählt zu den Gewinnern.
London: EU-Flagge vor Tower Bridge | Foto: picture alliance / Daniel Kalker
London: EU-Flagge vor Tower Bridge | Foto: picture alliance / Daniel Kalker

Der Aderlass für in der Finanzmetropole London wegen des Brexit ist größer als gedacht: Mehr als 400 Finanzfirmen haben seit dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ihre Geschäfte bereits aus der britischen Hauptstadt nach Kontinentaleuropa verlegt. Das belegt eine Studie der Denkfabrik New Financial. In einem ersten Bericht vom März 2019 waren es nur 269 Firmen gewesen.

Bereits registriert?Hier anmelden

Lesen Sie den vollständigen Beitrag

Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 7 Tage. Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.

Mit Ihrem Probeabonnement erhalten Sie:

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
  • Zugang zu unserer App
  • Muss mindestens 8 Zeichen und drei der folgenden haben: Groß-, Kleinbuchstaben, Zahlen, Symbole
    Muss mindestens 2 Zeichen enthalten
    Muss mindestens 2 Zeichen enthalten

    Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 179 € pro Quartal

    Starten Sie Ihr Abonnement hier

    Erhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team

    Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-Abo

    Jetzt teilen

    Zum Newsletter anmelden

    Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

    Newsletter-Bedingungen

    Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

    Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

    Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

    Für Abonnenten

    Lesen Sie auch