EU arbeitet an Regulierung von Krypto-Währungen

Im Frühherbst soll es einen Vorschlag für die einheitliche Regulierung von Krypto-Vermögenswerten und -währungen geben. Die Europäer wollen auf diesem Gebiet Vorreiter werden.
Krypto-Assets wie Bitcoin sollen in der EU bald reguliert werden. (Symbolbild) | Foto: picture alliance/Zoonar
Krypto-Assets wie Bitcoin sollen in der EU bald reguliert werden. (Symbolbild) | Foto: picture alliance/Zoonar

Die Europäische Kommission kommt offenbar bei ihrem Vorhaben voran, Krypto-Vermögenswerte einheitlich zu regulieren. Verschiedene Medien, darunter die FAZ und die Börsen-Zeitung, berichten von einem Arbeitspapier aus der Abteilung des zuständigen Kommissars Valdis Dombrovskis.

Mit den einheitlichen Regeln solle Rechtssicherheit und ein innvovationsfreundliches Umfeld geschaffen werden, bei gleichzeitigem Schutz für Investoren und Verbraucher.

Mangelnde Rechtssicherheit als Hemmnis

Ein Mangel an Rechtssicherheit habe bisher die Entwicklung eines soliden Marktes für Krypto-Assets in der EU behindert. Deshalb müssten die Europäer eine Vorreiterrolle bei der Regulierung einnehmen, hatte Dombrovskis gesagt.

Laut dem Papier soll die Mifid-II-Richtlinie angepasst werden, um Krypto-Vermögenswerte möglichst mit abzudecken. Für Vermögenswerte, die nicht unter das geltende EU-Recht fallen, wie Stablecoins (z. B. Libra von Facebook) sollen spezielle Regelungen geschaffen werden. Zum Dritten will sie ein sogenanntes Pilotregime mit einer gewissen regulatorischen Flexibilität für den Handel mit Krypto-Assets einführen.

EU-Kommission forciert Rahmen für digitale Finanzdienstleistungen 

Dieser Beitrag hat Ihr Interesse geweckt: Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen Newsletter an.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch