
Für Plattformökonomie im Bankenbereich ist eine zentrale Frage entscheidend, sagt Christoph Berentzen, Cluster Lead API Banking bei der Commerzbank, auf einem Panel im Rahmen des Handelsblatt-Bankengipfels: Was möchte der Kunde?
"Ich glaube, gerade im Banking-Bereich ist es eine schwierige Frage, weil Banking oft nur Mittel zum Zweck ist. Kunden wollen etwas kaufen oder nutzen, oder gerne in einem Haus wohnen. Damit beschäftigen wir uns mehr und mehr - was braucht der Kunde wirklich", sagt Berentzen.
Wir als Banken müssen darauf achten, dass wir Compliance und Regularien einhalten, also dass wir explizit Zustimmung der Kunden einholen und das eng monitoren können.
Banken hätten sich beim Thema Plattformen so lange gegenüber Partnern verschlossen, da sie auch um die Sicherheit besorgt waren. "Bei einer Bank erwarten alle, dass Daten sicher sind, jetzt erwarten alle zusätzlich die Convenience für die Kunden. Wir als Banken müssen darauf achten, dass wir Compliance und Regularien einhalten, also dass wir explizit Zustimmung der Kunden einholen und das eng monitoren können", sagt der Commerzbanker.

Gewinne eher bei den Plattformbetreibern
Mit-Panellist Kurosch Habibi, Co-CEO der Berliner M&A-Plattform Carl, sieht die Gewinne aus der Plattform-Wertschöpfung nicht gleichmäßig bei den Partnern verteilt: "Es wird keine gleichmäßige Verteilung geben, so dass zum Beispiel 200 Banken dieselbe Marge haben. Die Differenzierung muss über die Technologie erfolgen. Bei anderen Branchen sammeln sich Gewinne bei den Plattformbetreibern an. Das wird auch im Finanzbereich so sein. Ich sehe etwa amerikanische Betreiber, die aggressiv zukaufen, aber auch Fintechs wie Stripe, die eine kritische Größe erreicht haben und schon frühphasig und breit investieren", sagt Habibi.
Es wird keine gleichmäßige Verteilung geben, so dass zum Beispiel 200 Banken dieselbe Marge haben. Die Differenzierung muss über die Technologie erfolgen.
In Kernbeziehungen haben Fintechs den Banken teils die Kunden abgegriffen. Wo der Wert landet, ist die entscheidende Frage: Diesen abzugreifen gehe nur, indem man sich strategisch positioniert, sagt Habibi. "Man darf sich nicht in die Tasche lügen, dass nur weil man Teil des Ökosystems ist, sich das direkt im Börsenwert oder der GuV niederschlägt", ist er überzeugt.
Das illustriert er an seinem Unternehmen: "Wir sind bereit, aus unserer Marge einen Teil für die Herstellung der Kundenbeziehung freizumachen, denn daraus kann viel Geschäft entstehen. Diese Neukunden erreichen wir partiell online, aber eben nicht alle. Bei bestehenden Banken gibt es Hunderttausende, die für uns relevant sind, bei denen wir durch Kooperation an Marketing und Akquisekosten sparen. Wir machen aber auch den Kuchen größer. Durch uns kann die Bank sich breiter beim Kunden positionieren. Das ist "on-top" auch etwas wert", betont er.
"Unsere Qualität des Prozesses entspricht dem von kleinen Investmentbanken", sagt Kurosch Habibi
Mehr von FinanzBusiness
Pbb steigert Vorsteuerergebnis im zweiten Quartal 2022 leicht auf 65 Mio. Euro
Innerhalb des gesamten ersten Halbjahrs 2022 ist das Vorsteuerergebnis allerdings von 114 Mio. auf 107 Mio. Euro gesunken. Das Zins- und Provisionsergebnis bewegt sich etwa auf dem Niveau der Vorjahreszeiträume. Vorstandschef Andreas Arndt erwartet das Neugeschäftsvolumen bis zum Ende des Jahres unteren Ende der Prognosen.