Trade Republic sieht sich als "digitales Sparschwein"

Christian Hecker, Mitgründer des Berliner Fintechs, lobt im "Handelsblatt"-Interview das Finanzwissen der jungen Generation. Zudem gehe es diesen Anlegern um mehr als nur Rendite. Ihr Geld soll mithelfen, den Klimawandel einzudämmen.
Trade Republic-Gründer Thomas Pischke (l.), Christian Hecker (m.) und Marco Cancellieri (r.) | Foto: Trade Republic
Trade Republic-Gründer Thomas Pischke (l.), Christian Hecker (m.) und Marco Cancellieri (r.) | Foto: Trade Republic

Junge Menschen entdecken den Finanzmarkt als wichtiges Mittel, nachhaltig zu sparen und durch ihr Investment Spuren zu hinterlassen. Das sagte Trade-Republic-Mitgründer Christian Hecker in einem am Montag veröffentlichten Interview des Handelsblatts.

"Bei den Indexfonds investieren viele unsere Anleger im Bereich erneuerbare Energien. Ich denke, dass es vielen unserer Anleger nicht nur um Rendite und Risiko geht, sondern auch um das, was sie mit ihren Investitionen beeinflussen können, das fällt unter den Begriff Impact-Investing", sagte Hecker. Viele junge Menschen sorgten sich aber nicht nur wegen des Klimawandels, sondern auch darüber, wie sie im Niedrigzinsumfeld langfristig und nachhaltig sparen könnten.

Hälfte der Trade-Republic-Nutzer hatten keine Börsenerfahrung

Nach Heckers Ansicht erkennen viele Menschen, die die bisherige Form der Altersvorsorge für sie später nicht ausreichen wird. Der Aktienmarkt biete da eine gute Alternative. Und das zeigt sich nach Angaben des Fintechs auch an den Nutzerdaten. Demnach hatte zwar die Hälfte der Kunden zuvor keine Erfahrung an der Börse. Hecker: "80 Prozent unserer Kunden haben mindestens einen Aktien- oder ETF-Sparplan, in den sie im Schnitt zwischen 150 und 500 Euro im Monat investieren. Trade Republic wird als ein neues digitales "Sparschwein" genutzt."

Hecker betonte in dem Interview auch das Risikobewusstsein und die dadurch sichtbare Finanzbildung seiner Kunden: "Im Coronajahr 2020 haben viele unserer Kunden auf eine breite Diversifikation geachtet und stark in ETFs investiert, während sich in früheren Krisen die Anleger meist sofort vom Aktienmarkt verabschiedet haben. Das Risikoprofil unserer Kunden als Kennzahl ging um 20 Prozent nach unten, trotz eines der volatilsten Aktienmärkte seit Jahren"

Mit Blick auf die Bundestagswahl im September kritisierte der Unternehmensgründer, das es allen Parteien an einem "echten Zukunftsprogramm für die Altersvorsorge" fehle. Hecker schlug beispielsweise vor, den Sparerpauschbetrag nach zehn Jahren endlich wieder einmal zu erhöhen.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch