Sutor Bank stellt Robo-Advisor ein

Klammheimlich verschwindet das Angebot der Bank von der Webseite. Damit gibt ein Pionier auf dem hart umkämpften Markt der Robo-Advisors auf.
Hartmut Giesen | Foto: Sutor Bank
Hartmut Giesen | Foto: Sutor Bank

Die Hamburger Sutor Bank hat ihr Angebot "Anlage-Lotse" eingestellt. Damit scheidet ein Pionier aus dem hart umkämpften Markt der Robo-Advisors aus.

Stattdessen bietet die Privatbank ihren Kunden nun die Nutzung anderer Robo-Advisor als Partnerbank an. Bestandskunden sollen das Produkt aber weiter verwenden können. Dass das Angebot "Privatbank Portfolio" mitsamt des zugehörigen "Anlage-Lotsen" klammheimlich von der Webseite der Bank verschwunden ist, war zuerst finanz-szene.de aufgefallen.

Bank begründet Entscheidung nicht

Zu den Robo-Advisors, die Sutor nun unterstützt, gehören Growney, Birdee, Fairr.de (der jetzt zu Raisin gehört) und der Neobroker Just Trade, wie FinanceFWD berichtet. Eine Anfrage von FinanzBusiness zu den Hintergründen der Entscheidung ließ die Bank bislang unbeantwortet.

Die Sutor Bank war eine der ersten, die ihren Kunden einen automatisierten Berater zur Geldanlage bereitstellte. Mittlerweile tummeln sich allerdings viele Fintechs in diesem Feld. Im Kampf um Kunden liefern sich die Robo-Advisors derzeit eine Rabatt-Schlacht: Sie locken mit attraktiven Bonus- und Prämienzahlungen oder Flatrate-Modellen.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch