
(Aktualisiert: Weitere Details im zweiten Absatz)
Die Commerzbank hat seit August dieses Jahres ein Einlagenlimit für Neukunden von 50.000 Euro (vorher 100.000 Euro), ehe ein Verwahrentgelt anfällt. Trotzdem führt das nicht vermehrt dazu, dass Kunden abwandern. Das sagt Bettina Orlopp, Finanzvorständin der Commerzbank, während der dritten Quartalskonferenz 2021.
Waren zum Jahresende noch 7 Mrd. Euro mit Negativzinsen belegt und 38 Mrd. Euro unbepreist über dem Freibetrag, waren es im ersten Quartal 2021 schon 10 Mrd. Euro, auf die die Commerzbank ein Verwahrentgelt verhängte. Dafür sank der unbepreiste Anteil auf 29 Mrd. Euro. Unbepreiste Anlagesummen über dem Freibetrag ergeben sich zum Beispiel bei Bestandskunden, die den neuen Richtlinien noch nicht zugestimmt haben.
Wir erbringen Dienstleistungen und müssen dafür bezahlt werden.
Im zweiten Quartal stieg der bepreiste Anteil der Sparanlagen auf 13 Mrd. Euro, der unbepreiste Anteil über dem Freibetrag sank weiter auf 25 Mrd. Euro.
Die Absenkung des Freibetrags im Sommer zeigt sich nun im dritten Quartal. Während die bepreisten Einlagen auf 16 Mrd. Euro stiegen, erhöhte sich auch die Summe des noch nicht mit Negativzinsen belasteten Vermögens auf 32 Mrd. Euro. "Wir erbringen Dienstleistungen und müssen dafür bezahlt werden", sagte Orlopp. "Viele Kunden verstehen und akzeptieren dieses Vorgehen." Die 115.000 Kunden, die die Bank im dritten Quartal verloren hat, führt Orlopp nicht auf die Verwahrentgelte zurück, andere Banken würden diese auch erheben.
Mehr von FinanzBusiness
Warburg-Bank muss Cum-Ex-Millionen vorerst nicht zahlen
Im Zusammenhang mit Cum-Ex-Geschäften hatte die Staatsanwaltschaft Bonn angekündigt, rund 176 Mio. Euro von der Warburg-Bank einzuziehen. Die Einziehung ist nun aber ausgesetzt, nachdem die Privatbank erklärte, das Geld im Rahmen eines Steuerverfahrens schon an das Finanzamt Hamburg gezahlt zu haben.