Degussa Bank verkauft Beteiligung an Industria Wohnen an Becken-Gruppe

Die frei werdenden Mittel will die Bank in die Digitalisierung und die Stärkung ihres Eigenkapitals stecken, wie der Vorstandsvorsitzende betonte. Die weitere Zusammenarbeit wird durch einen Kooperationsvertrag geregelt.
Logo der Degussa Bank | Foto: picture alliance / Wolfram Steinberg | Wolfram Steinberg
Logo der Degussa Bank | Foto: picture alliance / Wolfram Steinberg | Wolfram Steinberg

Die Degussa Bank verkauft ihre Mehrheitsbeteiligung an der Industria Wohnen an die hamburgische Becken Holding. Degussa Bank, Industria Wohnen und Becken haben eine langfristige Kooperation geschlossen, wie die Unternehmen gemeinsam mitteilten.

Die Industria Wohnen mit Sitz in Frankfurt verwaltet einen Bestand von 18.100 Wohneinheiten, die Assets under Management belaufen sich auf 3,9 Mrd. Euro.

Michael Krupp, Vorstandsvorsitzender der Degussa Bank, sagt: "Die Degussa Bank fokussiert sich weiter auf ihr Kerngeschäft Worksite Financial Services. Industria Wohnen bleibt strategischer Partner der Degussa Bank. Als Finanzierer für Wohnimmobilien und starker Vertriebspartner für wohnwirtschaftliche Fonds sowie Kapitalanlageimmobilien steht die Degussa Bank weiterhin an der Seite der Industria Wohnen."

Krupp ergänzte: "Durch den Verkauf werden Mittel frei, die uns eine stärkere Fokussierung auf die Digitalisierung und die Stärkung unseres Geschäftsmodells sowie unseres Eigenkapitals erlaubt."

Die Degussa Bank AG ist Dachgesellschaft einer Gruppe von Unternehmen, die Finanzdienstleistungen für Arbeitnehmer anbieten. Strategisch fokussiert sich die Gruppe nach eigenen Angaben auf Worksite Financial Services, beschäftigt circa 900 Mitarbeiter und zählt über eine Millionen Kunden.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch