Bundesbank warnt vor "stranded assets"

Der Klimawandel könnte zu einer Entwertung des Kapitalstocks von Unternehmen oder einer Branche führen, rechnet die Zentralbank in ihrem neuen Monatsbericht vor: Damit steige der Druck auf die Kreditwürdigkeit von Banken.
Die Bundesbank-Zentrale in Frankfurt | Foto: Bundesbank
Die Bundesbank-Zentrale in Frankfurt | Foto: Bundesbank
Theis Kiewitt, Reuters

In ihrem am Montag veröffentlichten Monatsbericht für September hat die Deutsche Bundesbank vor den wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels gewarnt. Sie wies dabei auf die Gefahr von sogenannten "stranded assets" hin.

Darunter verstehen die Notenbanker die plötzliche oder schleichende "Entwertung des Kapitalstocks eines Unternehmens oder eines Sektors, wenn dieses Kapital nicht mehr zur Produktion eingesetzt werden darf oder die Produktion infolge höherer CO2-Preise nicht länger rentabel ist".

"Die praktische Umsetzung der Geldpolitik bedarf funktionierender Finanzmärkte", heißt es weiter. Auch hier habe der Klimawandel (...) Auswirkungen, "die wissenschaftlich bislang nur teilweise verstanden sind". Als Beispiel nannte die Notenbank "stranded assets" auf Unternehmensseite: Sie könnten "die Transmission der Geldpolitik erschweren, die Kreditwürdigkeit von Banken beeinträchtigen und schließlich das Kreditangebot mindern".

Extremwetter macht Inflation schwankungsanfälliger

Generell stelle der Klimawandel das Eurosystem mit Blick auf die Erreichung des Ziels der Preisstabilität vor neue Aufgaben, so der Bericht. Die Realwirtschaft und auch die Inflation würden als Folge von Extremwetterereignissen in Zukunft schwankungsanfälliger.

Die Bundesbank kündigte zudem an, dass der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossen hat, "Offenlegungs- und Transparenzanforderungen an die Kontrahenten im Rahmen geldpolitischer Transaktionen im Einklang mit der entsprechenden EU-Regulierung" zu erhöhen.

"Das Eurosystem wird ferner seine Bilanz regelmäßig sogenannten Klima-Stresstests unterziehen, um etwaige Schieflagen bei klimabedingten finanziellen Risiken zu identifizieren", hieß es.

Klimatest der EZB könnte an fehlenden Daten scheitern

Europäische Zentralbank erhöht Druck auf Banken wegen Klima-Stresstest 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch