Deutsche Kreditwirtschaft macht sich für digitalen Euro stark

Die EZB veröffentlicht in Kürze ihre Pläne für den digitalen Euro. Wie sich die DK die Sache vorstellt, ist seit heute klar: Sie fordert einen Allrounder - als Ergänzung zum Bargeld und zugleich als Zahlungsmittel für die Kapitalmärkten, im Interbankenverkehr und in der Industrie.
Joachim Schmalzl, Vorstandsmitglied des DSGV | Foto: Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Joachim Schmalzl, Vorstandsmitglied des DSGV | Foto: Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Reuters

Kurz vor einer wegweisenden Entscheidung der EZB hat sich die deutsche Bankenbranche für die Einführung eines digitalen Euro ausgesprochen.

"Wir sind davon überzeugt, dass ein digitaler Euro von zentraler Bedeutung ist, um die digitale und monetäre Souveränität Europas zu stärken und die mittel- und langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Kontinents zu sichern", erklärte die Deutsche Kreditwirtschaft (DK), der Zusammenschluss der deutschen Bankenverbände, in einer Studie, die der Nachrichtenagentur Reuters am Montag vorlag. Die gesamtwirtschaftlichen Nachteile bei einem Verzicht auf einen digitalen Euro könnten beträchtlich sein.

Digitaler Euro mit mehreren Funktionen

In ihrem Grundsatzpapier arbeitete die DK einen detaillierten Vorschlag aus, wie ein digitaler Euro aus ihrer Sicht ausgestaltet werden sollte.

Er enthält drei Elemente: einen digitalen Euro für den Alltagsgebrauch der Bürger als Ergänzung zum Bargeld, eine spezielle Form des digitalen Euro für die Kapitalmärkte und den Interbankenverkehr sowie sogenannte "Giralgeldtoken" für den Einsatz in der Industrie.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte angekündigt, um die Jahresmitte herum entscheiden zu wollen, ob sie dem Projekt einer digitalen Version der Gemeinschaftswährung grünes Licht geben will. Rund um den Globus prüfen derzeit Währungshüter die Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC), um den Zahlungsverkehr zu modernisieren. Unter den großen Ländern ist China am weitesten vorangeschritten.

EZB-Pläne für den Digital Euro nehmen Gestalt an 

Für die Verbraucher müsse der digitale Euro so einfach zu händeln sein wie Bargeld, sagte Joachim Schmalzl, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), der in der DK in diesem Jahr federführend ist. Für Unternehmen müsse er zukunftsfähig einsetzbar sein, etwa bei automatisierten Zahlungen von Maschine zu Maschine. "Und der digitale Euro muss gut eingebettet sein in unser fein austariertes, sorgfältig abgesichertes und hochgradig reguliertes europäisches Finanzsystem", sagte er.

"Elektronische Geldbörsen" für Kunden

Konkret sieht der Vorschlag der DK vor, dass die Finanzinstitute den Verbrauchern elektronische Geldbörsen, sogenannte "CBDC-Wallets", zur Verfügung stellen. Jedem Bürger in der Euro-Zone sollte aus ihrer Sicht ein EU-rechtlicher Anspruch auf eine elektronische Geldbörse bei einem Geldhaus seiner Wahl eingeräumt werden, um die Akzeptanz eines digitalen Euro in der Bevölkerung zu stärken. Wie Bargeld sollte der digitale Euro aus Sicht der DK unverzinst bleiben.

Die DK sprach sich zudem für eine feste Obergrenze je Bürger aus, damit durch die Digitalwährung nicht das Geschäftsmodell der Institute untergraben wird. Auch soll so das Problem des digitalen Bankensturms in Krisenzeiten in den Griff bekommen werden.

Eine konkrete Summe pro Bürger nannte die DK allerdings nicht. "Denn wir sind überzeugt, dass deren Höhe von größter politischer, wirtschaftlicher und kommunikativer Bedeutung ist und für den Erfolg eines digitalen Euro möglicherweise entscheidend sein kann", hieß es in der Studie.

Erwähnt wurden aber die Bargeldmenge von 4000 Euro pro Kopf der Gesamtbevölkerung im Jahr 2020 sowie die Summe von 3000 Euro, die einmal in einer EZB-Untersuchung als mögliche Obergrenze genannt worden war.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Deutliche Unterschiede sind erkennbar: Rechts die Blüte und links der echte Geldschein. | Foto: picture alliance/dpa | Christian Charisius

Deutlich mehr Falschgeld im Umlauf

Lesen Sie auch