EU-Kommission unterstützt Einführung eines Digitalen Euros

EZB-Präsidentin Christine Lagarde gibt Banknoten aber weiterhin eine Bestandsgarantie.
Symbolbild | Foto: picture alliance / imageBROKER | Michael Weber
Symbolbild | Foto: picture alliance / imageBROKER | Michael Weber
dpa

Die EU-Kommission unterstützt Pläne der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Einführung eines Digitalen Euros. "Das erfordert die Digitalisierung der Wirtschaft und des Finanzwesens", sagte Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis dem "Handelsblatt" (Donnerstag) und anderen europäischen Medien. "Wir beobachten, dass die Bedeutung des Bargeldes schrittweise zurückgeht. Ein Digitaler Euro ist eine zusätzliche Möglichkeit zum Bezahlen und Sparen."

Kein Ersatz für Bargeld

Eine digitale Form der europäischen Währung soll das Bargeld nicht ersetzen, wie EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Donnerstag in Frankfurt betonte: "Falls wir einen Digitalen Euro haben, werden wir trotzdem Banknoten haben. Die beiden werden nebeneinander existieren."

Die EZB ist gerade dabei, Tausende Rückmeldungen zum Für und Wider eines Digitalen Euros auszuwerten. "Im Frühjahr, wahrscheinlich im April, werden wir entscheiden, ob wir mit dem Projekt fortfahren werden", sagte Lagarde.

Noch kein Zeitplan festgelegt

Zum Zeitplan sagte Dombrovskis: "Wir haben noch keinen festgelegten Zeitplan für den digitalen Euro. EZB-Präsidentin Lagarde nannte einen Zeitraum von fünf Jahren. Das ist zumindest eine Indikation." Die Kommission arbeite mit der EZB in einer Expertengruppe, um die "institutionellen, rechtlichen und praktischen Aspekte zur Schaffung eines Digitalen Euros zu klären", sagte Dombrovskis. Lagarde sagte in Frankfurt: "Es wird einige Jahre dauern, es ist ein kompliziertes Thema."

Aufsicht der Zentralbank

Ein Digitaler Euro wäre eine Antwort auf privatwirtschaftliche Initiativen wie Bitcoin oder das maßgeblich von Facebook getragene Projekt Diem (zuvor: Libra). Der große Unterschied: Im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen stünde ein Digitaler Euro unter Aufsicht einer Zentralbank, die die Stabilität der Währung sichert. Auch andere Notenbanken beschäftigen sich mit digitalem Zentralbankgeld - und sind zum Teil schon deutlich weiter als das Eurosystem.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch