
Die seit vielen Jahren geplante, aber lange umstrittene Reform des Euro-Krisenfonds ESM ist endlich beschlossen. Die Eurofinanzminister haben sich in einer Videokonferenz am Montagabend auf einen Kompromiss geeinigt, der dem Fonds vor allem neue Aufgaben in der Abwicklung von Banken zuweist. Dies berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) am Dienstag.
Zwei Jahre früher als geplant
Von 2022 an – und damit zwei Jahre früher als zunächst geplant – soll der ESM dem Bankenabwicklungsfonds SRF Kredite gewähren können, wenn dieser auf sie angewiesen ist ("Backstop"), heißt es in dem Bericht.
Bislang kann der ESM nur Staaten mit Krediten zur Seite stehen. Der Chef der Eurogruppe, Irlands Finanzminister Paschal Donohoe, sagte nach den Beratungen, die Minister wollten den geänderten ESM-Vertrag im Januar unterzeichnen.
Danach müssen die Parlamente der Mitgliedstaaten den neuen Vertrag ratifizieren. Das werde bis zu einem Jahr dauern, sagte ESM-Chef Klaus Regling. Die Einigung sei ein wichtiger Schritt zur Vollendung der Bankenunion, sagte Donohoe laut FAZ.
Mehr von FinanzBusiness
Atlantic BidCo wird jetzt Mehrheitseigentümerin bei der Aareal Bank
Das freiwillige Übernahmeangebot war im zweiten Anlauf erfolgreich. Eine Investorenvereinbarung setzt dem Vorstand der Bank allerdings klare Ziele. Der bislang kritische Investor Petrus Advisers will sich nach den Worten von Managing Partner Till Hufnagel künftig zurückhalten, wie er FinanzBusiness sagte.