EZB sieht Entwicklungen bei "grünen Anleihen" kritisch

Das schreibt das Handelsblatt und beruft sich auf aktuellen Stabilitätsbericht.
EZB-Gebäude in Frankfurt am Main | Foto: picture alliance/Arne Dedert/dpa
EZB-Gebäude in Frankfurt am Main | Foto: picture alliance/Arne Dedert/dpa

Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht die Entwicklung bei sogenannten “grünen Anleihen” kritsch. Das schreibt das Handelsblatt und beruft sich auf ein Papier, das als Teil des Stabilitätsberichts der Zentralbank veröffentlicht wurde.

In dem Bericht stellt die EZB fest, dass es für grüne Anleihen keine verbindlichen Standards gibt. Dies führe zum möglichen “Greenwashing”, also einen vorgetäuschten Nachhaltigkeitseffekt.


„Obwohl grüne Anleihen auf grüne Projekte abzielen, ist es in der Tat nicht klar, ob damit die Emittenten auch tatsächlich weniger CO2 ausstoßen“, heißt es in dem Stabilitätsbericht.

Und weiter: „Die Emittenten sind nicht verantwortlich, wenn die Ziele von Projekten, die über grüne Bonds finanziert werden, gar nicht erreicht werden.“

Standard beruht derzeit auf Freiwilligkeit

Die EZB nimmt allerdings zur Kenntnis, dass verbindliche Standards für grüne Anleihen derzeit auf EU-Ebene diskutiert werden. Für grüne Anleihen gibt es bereits einen freiwilligen Industriestandard mit dem Namen (ICMA). Demnach müssen Emittenten klar definieren, für welche Projekte sie das eingesammelte Kapital verwenden. Sie müssen auch regelmäßig ihren Investoren über die Entwicklung der Projekte verständigen.

Sekundärmarktrenditen werfen Fragen auf


In dem Bericht stellt die EZB außerdem fest, dass die Renditen der grünen Papiere im Sekundärmarkt  sich nicht deutlicher von denen konventioneller Anleihen abheben.

Dafür nennt die EZB zwei Gründe: Erstens sei es möglich, dass die Investoren die Klimarisiken von konventionellen Anleihen unterschätzten. Außerdem könne dies ein Zeichen dafür sein, dass die Anleger doch ein gewisses Greenwashing befürchteten.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch