
Der Dax steigt und steigt. Am Mittwoch legte er im Tagesverlauf immer weiter zu und schloss 3,88 Prozent höher bei 12 487,36 Punkten. Die Anleger zählen nicht zuletzt auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik durch die Europäischen Zentralbank (EZB). Entscheidungen werden am Donnerstagnachmittag (4. Juni) kommuniziert.
Angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie müsste die Notenbank die Zinsen drastisch senken. Diesen Spielraum hat die EZB nicht. Der Leitzins verharrt bereits seit März 2016 bei 0 Prozent. Parken die Banken Geld bei der EZB, werden sogar Strafzinsen fällig: aktuell 0,5 Prozent - was den Instituten hierzulande ohnehin das Leben schon schwer genug macht und den Kostendruck erhöht.
Bereits registriert? Login.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage.
Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 140 € pro Quartal. (149,80 € inkl. MwSt)
Hier abonnierenErhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team.
Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-AboMehr von FinanzBusiness
Klarna will 50 Millionen von den Bankenverbänden
Das Fintech will von BdB, BVR und DSGV Schaden ersetzt bekommen, der dem Zahlungsauslösedienst Sofort entstanden sein soll. Vor Jahren hatten AGB-Klauseln der Deutschen Kreditwirtschaft zum Online-Banking die Weitergabe von Zugangsdaten, etwa an Sofort, untersagt. Diese Formulierungen sind später gerichtlich gekippt worden.