Volks- und Raiffeisenbanken bieten ab Dienstag Apple Pay an

Kunden der genossenschaftliche Bankengruppe hatten in den vergangenen Monaten das Nachsehen, andere Banken bieten digitale Zahlungsmöglichkeit schon seit 2018 an
Foto: picture alliance / Frank May
Foto: picture alliance / Frank May

Besser spät als nie: seit Dienstag (21. April 2020) können auch Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken die digitale Zahlungsoption Apple Pay nutzen. Das bestätigte der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) gegenüber FinanzBusiness.

Das Zahlungssystem von Apple wurde 2014 mit dem iPhone 6 eingeführt und funktioniert über das so genannte "Apple Wallet". Laut der Datenbank Statista nutzen weltweit über 440 Mio. Menschen die Zahlungsoption (Stand September 2019).

Technische Probleme verhinderten Start

Im Dezember 2018 startete Apple Pay in Deutschland. Seitdem können unter anderem Kunden der Deutschen Bank, Comdirect und N26 die Option nutzen. Im vergangenen Jahr folgten zahlreiche weitere Großbanken und auch die Sparkassen. Nach Angaben von Apple bieten mittlerweile rund 30 Banken in Deutschland Apple Pay an.

 

#VBRB-Marktstart #ApplePay verschiebt sich auf 2020. Technische Implementierung dauert leider länger als geplant. Wir entschuldigen uns bei allen, die sich darauf freuen. Die an der Umsetzung beteiligten Partner in der FinanzGruppe arbeiten mit Hochdruck an der Fertigstellung.

— BVR (@BVRPresse) December 6, 2019

Auch die Volks- und Raiffeisenbanken wollten 2019 nachziehen. Technische Probleme, verhinderten den Start im Dezember 2019. Diese Probleme sind laut einer Sprecherin des BVR nun ausgeräumt.

Man freue sich, den Kunden das Zahlungssystem anbieten zu können. Zunächst hatte Finanz-Szene über die Neuigkeit berichtet.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch