Nina Pütz wird neue Chefin bei Ratepay

Die bisherige brands4friends-Chefin wird neue Head of Ratepay für die Nets Gruppe. Perspektivisch soll Pütz aber als CEO und Geschäftsführerin bei dem Fintech einsteigen.
Nina Pütz | Foto: Quelle: Ratepay
Nina Pütz | Foto: Quelle: Ratepay

Ab September wird Nina Pütz die neue Head of Ratepay für die Nets Gruppe. Das gab das Unternehmen am Freitag (28. August) bekannt. Sie folgt damit langfristig auf Jesper Wahrendorf, der das Fintech im Oktober nach zehn Jahren verlassen wird.

CEO von Ratepay verlässt das Fintech 

Perspektivisch ist geplant, dass Pütz die Funktion als CEO und Geschäftsführerin bei Ratepay übernimmt. Sie wird damit Teil des Management-Teams um Gründerin Miriam Wohlfarth zu dem außerdem noch CTO Luise Linden und CFO Sabrina Flunkert gehören. Mit dem Neuzugang sei Ratepay "das wohl frauenstärkste Payment-Fintech in der Branche", heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Die neue Frau bringt E-Commerce-Erfahrung mit

Pütz war bislang als CEO und Managing Director bei dem Online-Shopping-Club brands4friends tätig sowie in verschiedenen leitenden Funktionen beim Online-Marktplatz eBay. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im E-Commerce.

Bei Ratepay soll sie vor allem ein großes internationales E-Commerce-Netzwerk sowie besondere Kenntnisse im Marketing- ,Vertriebs-, Produkt- und Technologie-Bereich mitbringen.

„Nina ist eine unglaublich empathische und inspirierende Führungspersönlichkeit und eine absolute Macherin", sagt Gründerin und Geschäftsführerin von Ratepay Miriam Wohlfarth in einer Mitteilung des Fintechs über Pütz. Ihre kundenorientierte Denkweise und ihre langjährige Erfahrung im E-Commerce-Umfeld sei eine tolle Ergänzung für das Team.

Pütz selbst kann es laut der Mitteilung "kaum erwarten" mit dem Team von Ratepay loszulegen: "Als Vorreiter-Fintech hat das Unternehmen einen ganz besonderen Spirit und verbindet die Bereiche Bezahlen, Sicherheit und Innovation auf eine sehr einzigartige Art und Weise." Gemeinsam wolle man Vorreiter im Bereich des Onlinebezahlens bleiben.

Die Strategie von Ratepay bleibt durch die personelle Veränderung unberührt: Man will sich weiterhin darauf konzentrieren, ein starker White-Label-Partner für Händler zu sein. Wachstum soll künftig durch die Ausweitung des Angebots auf neue Branchen und zusätzliche Produktfeatures entstehen.

Das Fintech ermöglicht es Online-Shops, den Kauf auf Raten- oder Rechnungsbasis anzubieten. Das Berliner Unternehmen beschäftigt mittlerweile 250 Mitarbeiter. Zum Kundenkreis von Ratepay zählt unter anderem der Versandhändler OTTO aus Hamburg, der anfangs auch in das Fintech investierte, dann aber seine Anteile an die Finanzinvestoren Advent International und Bain Capital verkaufte.

Dieser Beitrag hat Ihr Interesse geweckt: Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen Newsletter an.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch