Bundesbank bringt Verbriefungen als Finanzierungsinstrument ins Spiel

Bundesbank-Vorständin Sabine Mauderer betonte die Relevanz von Verbriefungen als Vehikel zur Risikosteuerung in den Bankbilanzen. Für die digitale Transformation der Wirschaft könne dieses Instrument Teil des Finanzierungsmixes sein.
Sabine Mauderer | Foto: Deutsche Bundesbank
Sabine Mauderer | Foto: Deutsche Bundesbank

Die Bundesbank bringt Verbriefungen als Finanzierungsinstrument für die Transformation der Wirtschaft ins Spiel. Das betonte Bundesbank-Vorständin Sabine Mauderer in einer Rede beim TSI Kongress in Berlin.

Für die Transformation würden Innovationen benötigt - diese seien immer auch mit Risiken verbunden. Viele Finanzierungen würden daher über den Kapitalmarkt laufen müssen, sagte Mauderer. Der Ausbau des europäischen Kapitalmarktes sei daher "elementar".

Deutschland sei gleichzeitig "bank based", stellte Mauderer fest: "Bankkredite spielen für die Unternehmen in Deutschland und Europa eine sehr wichtige Rolle. Der Kreditvergabe sind aber Grenzen gesetzt - nicht zuletzt durch Eigenkapitalanforderungen und internen Risikoerwägungen."

Wuermeling sieht Banken und Kapitalmarkt gefordert bei Transformationsfinanzierung 

Verbriefungen als Vehikel

Es sei nach Aussage Mauderers daher wichtig, die Risiken der Bankbilanzen zu steuern. "Verbriefungen können hierbei ein Vehicle sein. Neben einer stärkeren Risikoteilung können Verbriefungen zu einer besseren Kreditversorgung der Realwirtschaft beitragen", sagte sie.

Qualitativ hochwertige Verbriefungen könnten somit ein Finanzierungs-Tool für den Umbau der Wirtschaft sein. Risiken und Chancen müssten klar benannt werden, "ohne die Entwicklungen im vergangenen Jahrzehnt zu vernachlässigen". Im Zuge der Finanzkrise seien die Daumenschrauben angezogen und Regeln verschärft worden.

"Heute sind Verbriefungen gut dokumentierte Wertpapiere. Dennoch bleibt die Anlageklasse komplex, mit entsprechenden Anforderungen für Emittenten und Investoren. Eine konservative regulatorische Behandlung ist daher angemessen", stellte die Vorständin fest.

Gleichzeitig müsse der Verbriefungsmarkt auf ein "Level-Playing-Field bauen" können. "So können Verbriefungen Teil des Finanzierungs-Mix sein für die digitale und nachhaltige Transformation - in Deutschland und Europa", resümierte Mauderer.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch