Commerzbank plant digitale Vertriebszentren als Pilotprojekte

In Quickborn, Düsseldorf und Berlin werden von Oktober an "temporäre Remotcenter" ihren Betrieb aufnehmen. Sie sollen die Folgen der Filialschließungen abfedern. Das bestätigte ein Commerzbank-Sprecher im Grundsatz der Börsen-Zeitung.
Die Zentrale der Commerzbank | Foto: Commerzbank AG
Die Zentrale der Commerzbank | Foto: Commerzbank AG

Um die Commerzbank profitabler zu machen, sollen 340 der rund 790 Filialen bundesweit geschlossen werden; 240 davon noch in diesem Jahr. Als Gegengewicht erwägt das Institut die Schaffung von etwa zwölf digitalen Beratungszentren mit zwischen 50 und 100 Mitarbeitern. Das berichtet die Börsen-Zeitung am Donnerstag.

Bereits im kommenden Monat ist geplant, den Betrieb in drei Testzentren aufzunehmen: eines am Comdirect-Standort in Quickborn, die anderen in Düsseldorf und Berlin. Ein Commerzbank-Sprecher bestätigte der Zeitung die Pläne grundsätzlich. Da die Verhandlungen mit dem Betriebsrat noch laufen, wollte er zu Details aber keine Stellung nehmen. Allerdings nannte er die Anforderungen an die künftigen Mitarbeiter.

Da die neuen Beratungszentren das gesamte Dienstleistungsangebot der Bank einschließlich Wertpapierberatung und Baufinanzierungen bieten sollen, würden für die Stellen ausgebildete Bankkaufleute mit Erfahrung in der Kundenberatung gesucht. "Es wird sich um attraktive Arbeitsplätze handeln", fügte der Sprecher hinzu.

Berater aus Filialen sollen in Digitalzentren wechseln

Die neuen Beratungszentren sollen auch als Hafen für einige Mitarbeiter aus den Filialen dienen, die geschlossen werden. Laut des Berichts werden an den drei geplanten Standorten jeweils etwa wohl 100 Berater arbeiten. Bei einem Erfolg könne es ein weiteres Zentrum in Frankfurt geben, kleinere mit zwischen 50 und 75 Beschäftigten wären dann in Hannover, Mannheim, Leipzig/Halle, Düsseldorf, Köln, Nürnberg, München, Stuttgart und Dresden und bei der Konzerntochter CDS in Duisburg geplant, hieß es.

Vorteil der CDS: Sie ist nicht tarifgebunden, Beratungen wären demnach auch am Wochenende möglich.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch