Bot-Handelsplattform geht an den Start

Eine Tochter der Fiducia & GAD zieht eine Bot-Plattform für Banken hoch. Neben dem reinen Handel von Bots werden auch Hilfestellung bei der Installation und Wartung geboten. Bei der Entwicklung standen Genossen aus Berlin und Hannover Pate.
Logo von VRPA-Shop | Foto: BMS Corporate Solutions
Logo von VRPA-Shop | Foto: BMS Corporate Solutions

Die BMS Corporate Solutions, eine direkte Tochter der Fiducia & GAD IT AG und der BMS Consulting GmbH, bietet ab sofort eine zentrale Marktplattform für sogenannte Robo Robotic Process Automation (RPA)-Lösungen an. Unter www.vrpa.shop können Bots getauscht und gehandelt werden.

Die automatisierten Helfer sollen den Banken das Leben leichter machen - und vor allem Prozesskosten einsparen. Die Bots setzen da an, wo in der Bank noch mühsam Eingaben erfolgen und ersetzen sie durch eine automatisierte Lösung.

So sind auf der Seite aktuell beispielsweise Digitalhelfer zu haben, die eine Debitkarte bestellen, den Auftrag zur Anpassung des Girocard-Auslandslimits erledigen oder eine Änderung an den Gegenkonten für Darlehensabbuchungen durchführen.

Genossen in Hannover und Berlin mit im Boot

Bei der Entwicklung der neuen Plattform arbeiteten die IT-Dienstleister eng mit der Hannoverschen Volksbank und der Berliner Volksbank zusammen.

"Wir arbeiten bei dem Aufbau der Marktplattform mit agilen Methoden", erklärt Andreas Siemes, Geschäftsführer von BMS Corporate Solutions den methodischen Gedanken hinter der Marktplattform in einer Mitteilung. In der Zusammenarbeit mit der Fiducia & GAD und den beiden Volksbanken war es daher das gemeinsame Ziel, schnell mit einem "ersten mehrwertstiftenden Leistungsangebot" an den Start zu gehen. Die Marktplattform richtet sich neben den Volks- und Raiffeisenbanken auch an alle Marktkunden des IT-Dienstleisters Fiducia & GAD.

Bots, Workshops & RPA-as-a-Service

"Zusätzlich zum Kauf und Verkauf von RPA-Lösungen bieten wir den Banken eine Begleitung bei der Installation sowie Wartungsverträge zur Aktualisierung der Softwareroboter. Parallel entwickeln wir aktuell das Angebot von RPA-as-a-Service", erklärt Jürgen Wache, Sprecher des Vorstandes der Hannoverschen Volksbank, in einer Mitteilung.

Dabei könnten Banken, die keine eigene RPA-Infrastruktur und - Kompetenz aufbauen wollen, von einem zentralen Betrieb der Bots durch die Fiducia & GAD IT AG profitieren.

"Zudem bauen wir die Beratungsangebote aus. Wir werden weitere Workshops und Schulungsangebote auf der Marktplattform anbieten, um Banken von den ersten Gehversuchen mit RPA über die Schulung der Mitarbeiter, bis hin zur Unterstützung bei strategischen Fragestellungen begleiten zu können. Natürlich unterstützen wir auch bei der Umsetzung eigener RPA-Ideen", ergänzt Daniel Keller, Vorstandsmitglied der Berliner Volksbank in der Mitteilung.

Das Angebot soll nun schrittweise ausgebaut werden. "Banken haben bereits jetzt die Möglichkeit, ihre eigenen Bots über die Marktplattform einzuliefern und ihre Entwicklungskosten so zu refinanzieren", erklärt Geschäftsführer Siemes.

Mehr Bot-Begeisterte willkommen

Derzeit sind 13 Bots auf der Seite verfügbar, bald sollen aber weitere 40 dazukommen, die bereits in der Entwicklung sind. Eine Liste auf der Internetseite der Plattform bietet bereits Einblick in das, was noch geplant ist: etwa ein Bot, der Daten und Standards in einem Nachlassfall verarbeitet, oder ein Digitalhelfer, der einen Pfändungseingang bearbeitet.

Dabei laden die Initiatoren ausdrücklich auch anderen Banken ein, sich an der Weiterentwicklung des Plattform und des Themas Robotic-Process-Automation zu beteiligen.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch