
Der Fusionstrend unter der genossenschaftlichen Instituten hält auch 2021 unvermindert an. Die Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld und die VR-Bank Schweinfurt wollen zusammen gehen. Dies teilte die Schweinfurter VR-Bank auf ihrer Webseite mit.
"Zum einen zwingen das wirtschaftliche Umfeld (insbesondere das anhaltende Niedrigzinsniveau und die nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie nochmals stark gewachsene Unsicherheit hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland) sowie die demografische Entwicklung mit rückläufigen Einwohnerzahlen in unseren Geschäftsgebieten zu neuen strategischen Überlegungen", heißt es auf der Webseite zur Begründung.
Bereits registriert? Login.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage.
Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 140 € pro Quartal. (149,80 € inkl. MwSt)
Hier abonnierenErhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team.
Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-AboMehr von FinanzBusiness
Nach gut einem Monat nutzen mehr als die Hälfte der BVR-Mitglieder das neue Nachhaltigkeits-Portal, sagt Marco Rummer
Marco Rummer, Vorstand bei DG Nexolution, und Thomas Nicht, Projektleiter nachhaltige Finanzen beim BVR, sprechen mit FinanzBusiness über ein neues Online-Tool, mit dem Genossenschaftsbanken ihren Nachhaltigkeits-Reifegrad messen können. Die Teilnahme ist zwar keine Pflicht, wird aber wärmstens empfohlen.