
"Karrieren im Glaspalast", so betitelte Soziologie-Professorin Sigrid Quack im Jahr 1995 ihr Forschungspapier, in dem sie untersuchte, wie viele weibliche Führungskräfte es in europäischen Banken gibt. Das ernüchternde Ergebnis: Obwohl damals 45 Prozent der Beschäftigten in westeuropäischen Banken weiblich waren, arbeiteten nur 14 Prozent von ihnen in Management-Positionen.
25 Jahre später hat sich wenig verändert: Während in Deutschland laut Statistischem Bundesamt branchenübergreifend knapp jede dritte Führungskraft weiblich ist, ist es bei den Banken nur etwa jede zehnte. Das hat der Wirtschaftsinformationsdienst Databyte ermittelt.
Bereits registriert? Login.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage.
Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 140 € pro Quartal. (149,80 € inkl. MwSt)
Hier abonnierenErhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team.
Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-AboMehr von FinanzBusiness
Sparda Bank Berlin wagt etwas Revolutionäres: Firmenzentrale wird 2023 abgeschafft
Momentan werden Filialen der Bank zu ”Begegnungsstätten” umgebaut, in denen Kundenberatung stattfinden soll. Dort werden aber auch Meetingräume und Einzelarbeitsplätze eingerichtet. Die knapp 400 betroffenen Mitarbeiter müssen sich künftig zwischen diesen Stätten, Homeoffice oder Co-Working-Spaces entscheiden.