Es wird schwerer, an Immobilienkredite zu kommen

Die Konditionen werden ungünstiger, schreibt die Börsen-Zeitung nach der Auswertung einer Umfrage des Immobiliendienstleisters Savills.
Büroneubau (Symbolbild) | Foto: picture alliance/APA/picturedesk.com
Büroneubau (Symbolbild) | Foto: picture alliance/APA/picturedesk.com

Die Corona-Pandemie hinterlässt auch auf dem Markt für Immobilienfinanzierungen ihre Spuren. Nach Ende des Lockdowns seien Kredite für Immobilien­investoren schwerer oder zu ungünstigeren Konditionen zu be­kommen als vorher.

Das schreibt die Börsen-Zeitung in ihrer Ausgabe vom Samstag (18. Juli). Das Blatt hat eine Umfrage ausgewertet, die der Immobiliendienstleister Savills unter seinen eigenen Research-Spezialisten in 33 Ländern durchgeführt hatte.

So seien die Hürden insbesondere in der Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) und in Nordamerika höher.

Zinssätze in Deutschland verdoppelt

In Deutschland hätten sich die Zinssätze für hochwertige Büroimmobilien (Core) teilweise verdoppelt, heißt es in dem Bericht. In den USA habe eine Umfrage der US-Notenbank zutage gefördert, dass die Banken die Kreditvergabestandards in allen relevanten gewerblichen Anlageklassen verschärft haben.

"Da weltweit allerdings nahezu keine Eigenkapitalknappheit herrscht, dürfte dies keine große Hürde für institutionelle Investoren darstellen", zitiert die Zeitung Oliver Fraser-Looen, Co-Head der Einheit Regional Investment Adviso­ry für die EMEA-Region.

Kleinere Transaktionen in Gefahr

Anders sieht es bei kleineren, nichtinstitutionellen Transaktionen aus. Diese könnten durch die verschärften Kredit­vergabekriterien verhindert werden.

So sei in Europa laut Ana­lysehaus RCA die Zahl der Trans­aktionen unter 20 Mio. Euro seit Jahresanfang 2020 um 60  Prozent zurückgegangen, schreibt die Börsen-Zeitung.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch