FinanzBusinessDienstag3. Oktober 2023

  • Aktuelle
  • Suchen
  • Anmelden
  • Banken
  • Sparkassen
  • Genossen
  • Fintech
  • Sustainability
  • Hypothekenbanken
  • Karriere
  • Suchen
  • Anmelden
FinanzBusinessDienstag3. Oktober 2023
  • Suchen
  • Anmelden
  • Banken
  • Sparkassen
  • Genossen
  • Fintech
  • Sustainability
  • Hypothekenbanken
  • Karriere
Banken

Versprechen von 16 Banken: mehr Gewicht für den Klimaschutz

Die 16 deutschen Institute haben eine Selbstverpflichtung unterschrieben. Stoßrichtung sind die Ziele des Pariser Klimaabkommens.
Die Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion hatte Mitte Juni in Berlin für Klimaschutz demonstriert. Unabhängig davon haben jetzt zahlreiche Banken eine entsprechende Selbstverpflichtung unterschrieben. | Foto: picture alliance/Kay Nietfeld/dpa
Die Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion hatte Mitte Juni in Berlin für Klimaschutz demonstriert. Unabhängig davon haben jetzt zahlreiche Banken eine entsprechende Selbstverpflichtung unterschrieben. | Foto: picture alliance/Kay Nietfeld/dpa
DPA

Deutsche Banken wollen dem Klimaschutz bei Krediten und Anlagen mehr Gewicht verleihen. 16 Institute haben dazu eine Selbstverpflichtung unterzeichnet, ihre Kredit- und Investmentportfolios im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens auszurichten.

Erderwärmung bremsen

Die Unterzeichner verpflichten sich in der Erklärung, "durch die Finanzierung der Transformation hin zu einer emissionsarmen und klimaresilienten Wirtschaft und Gesellschaft, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen und das 1,5-Grad-Ziel anzustreben".

Die Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau ist der Kern des Pariser Klimaabkommens von 2015. Damals verpflichteten sich alle Staaten gemeinsam zum Klimaschutz, mittlerweile hat die US-Regierung von Präsident Donald Trump das Abkommen aufgekündigt.

Viele Experten halten inzwischen noch größere Anstrengungen für notwendig, um den weltweiten Treibhauseffekt einzudämmen und den Klimawandel zu begrenzen.

Große und kleine Banken mit dabei

Unterstützt wird die Initiative, die von der Alternativ-Bank Triodos und dem WWF vorangetrieben wurde, bislang unter anderem von den großen Privatbanken Deutsche Bank und Commerzbank, der Direktbank ING Deutschland, der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), der GLS Bank, der Umweltbank und der Evangelischen Bank.

Sie verwalten den Angaben zufolge zusammen mehr als 5,5 Bill. Euro Vermögen und haben über 46 Mio. Kundenverbindungen in Deutschland.

Das Thema ist in der Breite der deutschen Finanzindustrie angekommen.

Georg Schürmann, Deutschlandchef von Triodos

Die Selbstverpflichtung dokumentiere, "welchen hohen Stellenwert das Thema Klimawandel für alle Häuser hat", sagte Triodos-Deutschlandchef Georg Schürmann. "Das Thema ist in der Breite der deutschen Finanzindustrie angekommen."

Deutsche Bank-Vertreter Gerald Podobnik bekräftigte, es sei wichtig, dass Deutschland bei diesem Zukunftsthema "als Finanzplatz gemeinsam aktiv wird".

Bis spätestens Ende 2022 wollen die Institute gegenseitig akzeptierte Methoden zur Messung der Klimaauswirkungen ihrer jeweiligen Kredit- und Investmentbestände entwickeln und einführen. Vereinbart sind jährliche Berichte über den Fortschritt.

Urgewald ist nicht zufrieden

Die Initiative Urgewald vermisst in der Selbstverpflichtung jedoch klar formulierte Anforderungen. Die Absicht der Banken sei "gut und notwendig", kommentierte Urgewald-Vertreterin Kathrin Petz. Ob die Banken die Ziele mit der Selbstverpflichtung erreichen, sei jedoch mehr als fraglich.

"Jedes Institut darf sich aussuchen, in welchem Bereich es die größte Wirkung vermutet und aktiv werden will", gab Petz zu bedenken. Urgewald forderte, die Bundesregierung solle ihre an diesem Mittwoch (1. Juli) beginnende sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft nutzen, "um dem Finanzsektor auf EU-Ebene Klima-Leitplanken zu setzen".

Jetzt teilen

Verwandte Artikel:

  • Die Pinke muss ins Pinke. | Foto: picture alliance/Bildagentur-online

    Erste grüne Bundesanleihe kommt im September

    Für Abonnenten

  • Blühendes Büschelschön neben Windrädern und der A9 bei Wörlitz in Sachsen-Anhalt. (Symbolbild) | Foto: picture alliance/Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

    Immer mehr Anleger fordern ESG-Richtlinien ein

    Für Abonnenten

  • Investoren suchen Orientierung bei nachhaltigen Investments. | Foto: Colourbox

    Nachhaltigkeits-Ratings sind noch zu ungenau

    Für Abonnenten

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die Karriereleiter immer weiter nach oben klettern - bis an die Spitze. | Foto: Sergey Nivens/Shotshop/picture alliance.
Karriere

Direkt im Sekretariat anrufen: Wenn der Name Türen öffnet


Arbeitsmarkt Banken: Auch wenn eine Personalberatung Top-Berater und -Psychologen beschäftigt: Letztendlich spielt der Faktor ”Glück” bei der Vermittlung eine nicht zu unterschätzende Rolle. 
  • Leistung ist auf Vorstands-Ebene kein Thema mehr
  • Coole Recruiter für coole Fintechs: Fred Executive Search

Für Abonnenten



Manche Banken bieten ihren Angestellten eine eigene Kita. | Foto: Jens Kalaene
Banken

Wenn die Bank zur Kita wird

Für Abonnenten



Offline aus unbekannten Gründen: Kunden zweier Finanzinstitute brauchten heute Geduld. | Foto: Colourbox
Banken

Targobank und Haspa: Offline vorm Tag der Einheit


Der Vorstand der Oldenburgischen Landesbank (v.l.): Stefan Barth, Rainer Polster, Aytac Aydin, Chris Eggert, Giacomo Petrobelli, Marc Ampaw. | Foto: OLB / Frank Reinhold
Sustainability

Oldenburgische Landesbank finanziert E-Auto-Flotte


Ein Menschenfänger: Aleksander Montalbetti. | Foto: Montalbetti
Karriere

Mit Integrität, aber ohne Grandeur: Personalberatung Montalbetti Partners

Für Abonnenten


Gordan Torbica kommt aus dem eigenen Haus. | Foto: HAL
Banken

Wechsel im Vorstand bei Hauck Aufhäuser Lampe

Für Abonnenten


  • Vorstandswechsel bei der Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier (l.) geht 2024 in den Ruhestand, Frank Röhr wird sein Nachfolger. | Foto: Hellweger Anzeiger/Hennes.

    Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier geht, Frank Röhr wird Nachfolger

    Vorstandschef Moßmeier geht in den Ruhestand, das jetzige Vorstandsmitglied Röhr wird seine Position übernehmen. Röhrs Nachfolger wiederum soll mit Hilfe einer Personalberatung gefunden werden. 

  • Soll CRO der Commerzbank werden: der österreichische Banker Bernd Spalt | Foto: Erste Group

    Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Die wichtigsten Personal-Entscheidungen im September

    Die Commerzbank löst ein Personalproblem, das sie lange beschäftigt hat. Dekabank und Berlin Hyp setzen auf bewährte Kräfte, und zwei NordLB-Manager zieht es hinaus in die Welt. 

    Für Abonnenten


  • BaFin-Chef Mark Branson macht ernst. | Foto: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten

    Nach Postbank-Chaos: BaFin kündigt Aufpasser für Deutsche Bank an

    Der Sonderbeauftragte soll auch überprüfen, ob die Bank dabei den ehrgeizigen Zeitplan einhalte, die Probleme bis zum Jahresende zu lösen. Dies bestätigte am Morgen die BaFin. 

  • Hilft Banken bei der Besetzung von Managementpositionen: Matthias Fritton , Berater bei Spencer Stuart | Foto: Spencer Stuart

    "Kommunizieren ist heute wichtiger als auf den Tisch hauen"

    Arbeitsmarkt Banken: Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte - und welche sind nicht mehr gefragt? Wir sprachen darüber mit Matthias Fritton von der Personalberatung Spencer Stuart.

    Für Abonnenten


  • Der Standort Bad Salzungen der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden | Foto: VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG

    Blutgrätsche der BaFin gegen die "Effenberg-Bank"

    Die Volks- und Raiffeisenbank Bad Salzungen Schmalkalden steht abermals im Visier der Finanzaufsicht. Es geht um Darlehen an Fußballclubs und fragwürdige Auslandsgeschäfte.

    Für Abonnenten


  • Um an die Spitze zu gelangen, braucht es den richtigen Habitus und das Beherrschen des international üblichen Codes. | Foto: picture alliance / Christoph Soeder/dpa | Christoph Soeder

    Leistung ist auf Vorstands-Ebene kein Thema mehr

    Arbeitsmarkt Banken: Die Rekrutierung von Top-Managern hat ihre eigenen Gesetze. Wer auf Vorstands-Ebene wechseln möchte, muss ”subtile Prozesse” verstehen - und er sollte ”Nähe” suchen. 

    Für Abonnenten


Lesen Sie auch

Offline aus unbekannten Gründen: Kunden zweier Finanzinstitute brauchten heute Geduld. | Foto: Colourbox
Banken

Targobank und Haspa: Offline vorm Tag der Einheit

Bank- und Sparkassen-Kunden haben dem Portal ”Netzwelt.de” gemeldet, dass es Probleme beim Online-Banking gab. Die Finanzinstitute machten gegenüber FinanzBusiness transparent, dass es Störungen gab.


Der Standort Bad Salzungen der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden | Foto: VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG
Genossen

Blutgrätsche der BaFin gegen die "Effenberg-Bank"

Die Volks- und Raiffeisenbank Bad Salzungen Schmalkalden steht abermals im Visier der Finanzaufsicht. Es geht um Darlehen an Fußballclubs und fragwürdige Auslandsgeschäfte.

Für Abonnenten



BaFin-Chef Mark Branson macht ernst. | Foto: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten
Banken

Nach Postbank-Chaos: BaFin kündigt Aufpasser für Deutsche Bank an

Der Sonderbeauftragte soll auch überprüfen, ob die Bank dabei den ehrgeizigen Zeitplan einhalte, die Probleme bis zum Jahresende zu lösen. Dies bestätigte am Morgen die BaFin. 

Kein Aber: Bei den Gelben bewegt sich etwas - und zwar in Sachen Dividende. | Foto: picture alliance / imageBROKER | Stefan Ziese
Banken

Commerzbank schüttet immer mehr Dividende aus - und plant schon fürs Jahr 2024

Darauf haben die Aktionäre der Commerzbank schon lange gewartet: Endlich bekommen sie ein ordentliches Stück Geld für ihre Anteile. 


Der Vorstand der Oldenburgischen Landesbank (v.l.): Stefan Barth, Rainer Polster, Aytac Aydin, Chris Eggert, Giacomo Petrobelli, Marc Ampaw. | Foto: OLB / Frank Reinhold
Sustainability

Oldenburgische Landesbank finanziert E-Auto-Flotte

Der Börsenkandidat ist bestrebt, sein ESG-Rating weiter zu verbessern. Konkret geht es um Kazenmaier Leasing.


Soll CRO der Commerzbank werden: der österreichische Banker Bernd Spalt | Foto: Erste Group
Karriere

Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Die wichtigsten Personal-Entscheidungen im September

Die Commerzbank löst ein Personalproblem, das sie lange beschäftigt hat. Dekabank und Berlin Hyp setzen auf bewährte Kräfte, und zwei NordLB-Manager zieht es hinaus in die Welt. 

Für Abonnenten


Aktuelle Nachrichten

  • Targobank und Haspa: Offline vorm Tag der Einheit –
  • Wenn die Bank zur Kita wird –
  • Direkt im Sekretariat anrufen: Wenn der Name Türen öffnet –
  • Oldenburgische Landesbank finanziert E-Auto-Flotte –
  • Wechsel im Vorstand bei Hauck Aufhäuser Lampe –
  • Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier geht, Frank Röhr wird Nachfolger –
  • Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Die wichtigsten Personal-Entscheidungen im September –
  • Nach Postbank-Chaos: BaFin kündigt Aufpasser für Deutsche Bank an –
  • Blutgrätsche der BaFin gegen die "Effenberg-Bank" –
  • Cord Bockhop soll neuer Sparkassenpräsident werden –
Weitere Nachrichten

Impressum

FinanzBusiness
Suchen

Themen

  • Banken
  • Sparkassen
  • Genossen
  • Fintech
  • Sustainability
  • Hypothekenbanken
  • Karriere
  • Sitemap
  • RSS-Feeds

Chefredaktion

Markus Lachmann

ml@finanzbusiness.de

Tel.: 069 8700996 67

  • Redaktion
  • Über FinanzBusiness

Geschäftsführer

Anders Heering

Herausgeber

JP/Politikens Hus A/S

Vertrieb und Anzeigen

sales@finanzbusiness.de

Tel.: 069 870099660

Anzeigen

Stellenanzeigen

sales@finanzbusiness.de

Tel.: 069 870099660

Stellenanzeigen

Abonnement

Melden Sie sich für ein kostenfreies Probeabonnement an oder testen Sie unverbindlich unsere Team- sowie unternehmensweiten Lösungen.

sales@finanzbusiness.de

Tel.: 069 870099660

Erfahren Sie hier mehr über unser Abonnenment

Adresse

FinanzBusiness

Dreieichstraße 59

D-60594 Frankfurt am Main

Tel.: 069 8700996 71

Richtlinien

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © FinanzBusiness — Alle Rechte vorbehalten