Wirecard erwirbt Berliner Big-Data-Start-up

Wirecard hat das Start-up So1 gekauft – das Unternehmen ist spezialisiert auf Big Data-Lösungen für den Handel. Bis Ende 2020 soll eine neue Plattform für individualisierte Werbung entstehen.
Hauptsitz von Wirecard | Foto: Quelle: Wirecard
Hauptsitz von Wirecard | Foto: Quelle: Wirecard
Tamara Weise

Daten sind das neue Gold? Wirecard hält sich dran: Für eine ungenannte Summe hat der Münchner Zahlungsdienstleister 100 Prozent der Anteile an So1 gekauft, wie Raimund Bau im Gespräch mit FinanzBusiness bestätigt. Bau ist CEO des Start-ups.

Neues Geschäftsfeld, neue Plattform

Wirecard agiert in diesem Fall als strategischer Investor. Bau betont: Der Konzern „eröffnet sich durch die Übernahme eine neues Geschäftsfeld.“ Zusammen wolle man bis voraussichtlich Ende des Jahres eine neue Plattform für individualisierte Werbung entwickeln – eine, der es gleich vom Start weg um globale Reichweite gehe. „Was wir vorhaben, entspricht ziemlich genau der ursprünglichen So1-Vision“, sagt Bau. Es sei schön, diese Vision mit Wirecard jetzt weltweit umzusetzen.

Vorgesehen ist, dass So1 die Plattform aufbaut und auch die Kerntechnologie liefert. Wirecard steuert dann seine Daten bei: Informationen über Zahlungsvorgänge. Diese Daten bilden schließlich die Basis für individualisierte Werbung und Promotion-Aktionen am Point of Sale – sowohl offline als auch online.  

Big Data im Einzelhandel
So1 hat damit bereits einige Erfahrung. Das Unternehmen, 2012 von Raimund Bau und Sebastian Gabel gegründet, konzentrierte sich von Anfang auf Big Data und Preispromotions. Im Einsatz war die So1-Technologie bisher u.a. in den Kaiser’s Supermärkten in Berlin. Zuletzt arbeitete das Start-up vor allem für Kunden in den USA.

Die Übernahme, über die zuerst FinanceFWD berichtet hatte, erfolgte bereits am 13. März. An der Eigenständigkeit von So1 soll sich Bau zufolge operativ nichts ändern, auch nicht am Firmenstandort in Berlin. „Das Team bleibt komplett an Bord“, so Bau. So1 beschäftigt derzeit insgesamt 47 Mitarbeiter.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch